Es gibt moderne Sportarten, die erst seit ein paar Jahren bekannt sind und andere, die es lange vor der Entwicklung des modernen Sports schon gegeben hat. Zu diesen zählt auch das Biathlon, von dem Höhlenmalereien überliefert sind. Auf diesen sieht man Läufer auf Langlaufski, die mit Pfeil und Bogen ausgerüstet waren. Zwar war damals die Jagd das Thema, doch die Ausrüstung ist im heutigen Biathlonsport ähnlich, wenngleich mit einem Gewehr und nicht mit Pfeil und Bogen geschossen wird.
Der Biathlonsport wird rennmäßig seit dem 18. Jahrhundert durchgeführt und war bei den ersten olympischen Winterspielen als Demonstrationsbewerb bereits im Programm zu finden. Beim Biathlon geht es darum, dass man eine bestimmte Strecke mit Langlaufskiern absolviert und dabei mehrfach am Schießplatz vorbeischaut, um fünf Ziele - die Scheiben - zu treffen, wobei je nach Disziplin andere Regeln gelten. Gewonnen hat, wer entweder als erster das Ziel erreicht oder im Fall eines Einzelbewerbes, wer die schnellste Zeit erreichen kann.
Es gibt viele Wintersportarten vom Eisschnelllaufen über den alpinen Skilauf bis zum Skispringen und jede hat ihre Anhänger und auch verschiedene Entwicklungen, abhängig von den Sportlerinnen und Sportler. Das gilt auch für den Biathlonsport. Heute ist das Biathlon eine der beliebtesten Wintersportarten geworden und das hat zwei gute Gründe.
Der erste ist, dass man selbst vor der letzten Schießeinlage keine Ahnung hat, wer das Rennen gewinnt, weil sich die Situation im Renngeschehen sofort ändern kann. Dieses Merkmal gibt es bei kaum einer anderen Sportart in dieser Form. Selbst bei klarem Vorsprung kann es passieren, dass man das Rennen trotzdem nicht gewinnt.
Und der zweite Grund, warum Biathlon so beliebt wurde, ist auch die Ausgeglichenheit des Feldes. Es kann bei einem Rennen eine Gruppe von bis zu 20 verschiedenen Damen oder Herren siegreich sein und dazu gibt es Überraschungsgewinner, mit denen überhaupt niemand gerechnet hat. Die seltsamsten Situationen sind schon entstanden, selbst bei Staffelrennen mit klar favorisierten Mannschaften gewinnen dann doch manchmal ganz andere Nationen.
Beim Biathlon ist nicht nur das Talent erforderlich, schnell und sicher langlaufen zu können, sondern es braucht auch die Sicherheit am Schießstand. Schneller Läuferinnen und Läufer verschießen sich durchaus gerne am Schießstand und fallen dann zurück, sichere Schützinnen und Schützen verlieren viel Zeit auf der Loipe. Die Kunst besteht darin, beides gleich gut zu beherrschen, wobei die verschiedenen Bewerbe auch unterschiedliche Schwerpunkte haben.
Der Einzelbewerb zum Beispiel erfordert eine Strafminute, wenn man ein Ziel verfehlt. Die ist auch auf der Loipe schwer wieder aufzuholen. Beim Sprint hingegen gilt es, besonders schnell zu laufen und dann riskiert man eher einen Fehler am Schießplatz, der mit einer Strafrunde ausgebessert werden kann.
Der Biathlonsport gilt für viele Wintersportfans als der beste Sport, weil es so viele Positionsveränderungen gibt. Mit jedem Schießen kann sich das Rennen komplett neu darstellen. Daher gibt es auch viele Bewerbe und entsprechende Begriffe rund um das Biathlon.
Auszug aus unserem Sportlexikon, diesmal zum Thema Ball
Artikel-Thema:
Biathlon: Langlauf plus Schießen
Beschreibung: Das 🎿 Biathlon ist eine ungemein beliebte Wintersportart, bei der ✅ Langlaufen und das präzise Schießen miteinander kombiniert werden.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele