Die Verfolgung oder auch das Verfolgungsrennen unterscheidet sich im Biathlonsport vom Sprint nicht nur in der Distanz, da länger gelaufen wird, sondern im gesamten Charakter. Beim Sprint läuft man gemäß seiner Startnummer weg und zieht sein Rennen durch. Die direkte Konkurrenz gibt es eigentlich selten, weil die Favoriten irgendwann an der Reihe sind.
Die erste Besonderheit im Verfolgungsrennen des Biathlons ist die Tatsache, dass mit dem Sprintergebnis gestartet wird. Das bedeutet, dass man schon vor dem Start im Stress ist, weil man weiß, dass man etwa eine Minute aufholen muss, wenn man diese im Sprint an Rückstand aufgerissen hatte. Schon vor dem Rennen wissen alle, was ihre Rolle ist und das verändert jegliche Taktik quer durch das ganze Feld. Wer gewonnen hatte, wird gejagt, wer Rückstand hatte, muss aufholen und vom ersten Meter an in den Angriffsmodus gehen.
Wie sich daher das Rennen gestalten wird, weiß man schon im Vorhinein und das lässt sich auch medial gut darstellen. Und darin liegt aber auch die Falle, weil wenn man zu schnell beginnt, schießt man Fehler und fällt noch weiter zurück. Zeit lassen ist aber auch keine Option und daher ist es schwierig, das richtige Verhältnis zu finden.
Das Spektakel des Verfolgungsrennens im Biathlonsport ist aber die Tatsache, dass alle mit der Position aus dem Sprint starten - also der 13. des Sprints mit Startnummer 13. Daher ist für das Publikum erkennbar, ob man sich verbessern konnte oder zurückgefallen ist und das offenbart, wie viele Positionswechsel es im Rennen gibt. Das liegt daran, dass mit jedem Schießen sich die Lage verändert. Jemand kann mit viermal fehlerfreiem Schießen problemlos 20 oder 30 Positionen aufholen und vom miesen 47. Platz aus dem Sprint zum starken 17. Platz in der Verfolgung gelangen und so mancher hat mit Startnummer 15 schon eine Verfolgung gewonnen.
Es gibt auch viele Situationen, in denen man zweimal gut geschossen hat und von Platz 20 auf Platz 5 nach vorne kam, dann aber durch zwei Fehler sich wieder auf Platz 20 einfindet und somit war alles umsonst. Und das Ganze muss man eigentlich mal 60 nehmen, weil es für alle Teilnehmerinnen oder Teilnehmer gilt - und das macht es für das Publikum ganz besonders spannend. Und das ist auch die Besonderheit der Verfolgung und erklärt die Beliebtheit dieses Bewerbs.
Einzelbewerb (das längste Rennen)
Beschreibung: Einzelbewerb
Details: Durchführung sowie Besonderheit und Taktik
Verfolgung (baut auf dem Sprint auf)
Beschreibung: Verfolgungsrennen
Details: Durchführung sowie Besonderheit und Taktik
Der Biathlonsport gilt für viele Wintersportfans als der beste Sport, weil es so viele Positionsveränderungen gibt. Mit jedem Schießen kann sich das Rennen komplett neu darstellen. Daher gibt es auch viele Bewerbe und entsprechende Begriffe rund um das Biathlon.
Artikel-Thema:
Besonderheiten im Verfolgungsrennen des Biathlon
Beschreibung: Die 🎿 Besonderheit im Verfolgungsrennen des Biathlon besteht in den ✅ anfänglichen Zeitabständen und den enormen Positionsveränderungen.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele