Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Biathlon -> Massenstart Durchführung

Durchführung des Massenstartrennens im Biathlon

Gemeinsamer Start mit zweilängster Strecke

Das Massenstartrennen hat viele Ähnlichkeiten mit dem Verfolgungsrennen im Biathlonsport, wobei das Kriterium nicht das Sprintergebnis ist, wie dies bei der Verfolgung der Fall ist, sondern die Weltcupwertung. Teilnahmeberechtigt sind 30 Frauen bzw. Männer, wobei die Top 25 der Gesamtwertung im Weltcup einen Fixplatz haben. Dazu kommen fünf weitere Teilnehmer, die die meisten Punkte an jenem Wochenende gesammelt haben, an dem der Massenstart ausgetragen wird. Häufig gibt es einen Sprint und eine Verfolgung vor dem Massenstart und die fünf, die nicht in den Top 25 zu finden sind, und die meisten Punkte in den beiden Rennen gesammelt haben, dürfen auch teilnehmen.

Bei der WM gibt es die Regelung, dass die besten 15 fix qualifiziert sind, dazu Medaillengewinner und jene, die die besten Ergebnisse während der Biathlonweltmeisterschaft erreichen konnten.

Sagt jemand qualifizierter ab, wird weiter aufgefüllt und wieder sind die Rennen davor das Kriterium. Wer also in der Gesamtwertung zurückliegt, muss in den Rennen vor dem Massenstart fleißig Punkte sammeln.

Spektakulärer gemeinsamer Start

Die 30 Athletinnen bzw. Athleten laufen beim Massenstart gleichzeitig weg und begeben sich auf die erste Runde. Lange Jahre gab es drei große Reihen mit 10 Athleten, aber das hat man geändert. Es gab auch 200 Meter gespurte Langlaufloipe und einen klassischen Laufstil, ehe geskatet wurde, auch das fiel weg. Stattdessen wird nun so aufgestellt, dass drei Athleten in der ersten Reihe stehen und drei weitere in der nächsten bis zur zehnten Reihe, sodass es weniger Stress beim Start gibt. Denn früher verengte sich das breite Feld auf die schmälere Loipe und dabei passierte oft ein Skibruch.

Die Frauen oder Männer starten trotzdem sehr dynamisch und das sieht für das Publikum wunderbar aus. Doch dann wird es ruhiger, weil die Leistungsfähigkeit ähnlich ist und man begibt sich gemeinsam auf die erste Runde. Üblicherweise lässt man sich auf der ersten Runde Zeit und erst mit dem liegenden Schießen teilt sich das Feld in jene, die fehlerfrei geblieben sind und jene, die nach Fehler die Strafrunde besuchen müssen. Diese ist wieder 150 Meter lang und kostet etwa 15 bis 20 Sekunden. Für jeden Schießfehler muss eine Strafrunde gedreht werden.

Insgesamt fünf Runden und lange Strecke

Dann folgt die zweite Runde und wieder das Liegendschießen sowie Runde 3 und 4 mit abschließendem Stehendanschlag. Nach dem vierten Schießen wird die abschließende fünfte und letzte Runde gelaufen und nach 12,5 Kilometer sind die Damen, nach 15 Kilometer die Herren im Ziel. Wie bei der Verfolgung kann man als Zuschauer auch beim Massenstartrennen die Positionen leicht ablesen.

Wer zuerst ins Ziel kommt, hat gewonnen und die weiteren Positionen entsprechen der Reihenfolge, wie die Athletinnen und Athleten das Ziel erreichen.

Weitere Details zu den Einzelrennen

Verfolgung (baut auf dem Sprint auf)
Beschreibung: Verfolgungsrennen
Details: Durchführung sowie Besonderheit und Taktik

Massenstart
Beschreibung: Massenstartrennen
Details: Durchführung sowie Besonderheit und Taktik

Lesen Sie auch

Der Biathlonsport gilt für viele Wintersportfans als der beste Sport, weil es so viele Positionsveränderungen gibt. Mit jedem Schießen kann sich das Rennen komplett neu darstellen. Daher gibt es auch viele Bewerbe und entsprechende Begriffe rund um das Biathlon.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Biathlon Massenstart: DurchführungArtikel-Thema:
Durchführung des Massenstartrennens im Biathlon
Beschreibung: Die 🎿 Durchführung des Massenstartrennens erfolgt durch den gemeinsamen Start und über ✅ fünf lange Runde mit viermal Schießen.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben