Das Fahrrad war eine tolle Möglichkeit für die Menschen, abseits der Kutsche schnell von A nach B zu gelangen. Bis heute ist das Fahrrad ein stetiger Begleiter vieler Menschen und im Zeitalter der Klimaerwärmung sogar ein wichtiges Verkehrsmittel, das den Autoverkehr entlastet. Immer mehr Menschen fahren mit dem Rad statt mit dem Auto zur Arbeit und das wertet den Radsport noch weiter auf.
Im Sport ist der Radsport eine beliebte, aber längst umstrittene Sportart. Um beim Straßenrennen gut zu sein, braucht es viel Ausdauer und diese kann durch Dopingmittel verbessert werden. Immer wieder gibt es zum Teil dramatische Dopingprobleme im Radsport, aber das bremst die Faszination des Radsports überhaupt nicht ein. Anno 2012 wurde offenbar, dass Lance Armstrong seine sieben Titel bei der Tour de France erschwindelt hatte und zeitgleich wurde die Streckenführung für die Tour de France 2013 veröffentlicht. Man nahm nun an, dass sich dafür niemand mehr interessiert - doch das Gegenteil ist der Fall: Die Begeisterung bleibt erhalten.
Die Straßenrennen teilen sich in Tagesrennen und Etappenrennen in Form von Rundfahrten, wobei die größten Etappenrennen in Europa stattfinden (Italien, Spanien und Frankreich). Trotz der großen Dopingprobleme gibt es die Rennen weiterhin und jedes Jahr säumen tausende Leute die Straßen, besonders bei den Bergankünften der großen Rundfahrten. Tatsächlich kann man davon ausgehen, dass die Rundfahrt der Star ist, nicht so sehr die Akteure. Die Radprofis wechseln sich ab, die Rundfahrt ist aber immer da.
Abseits der Straßen gibt es auch viele Bewerbe im Bahnradfahren. Dort ist die Geschwindigkeit besonders gefragt und vor allem die Fähigkeit, eine hohe Geschwindigkeit lange fahren zu können. Ebenfalls beliebt wurden die Rennen mit den BMX-Rädern. Die BMX-Räder waren früher tolle Bikes für die Jugendlichen und daraus entwickelte sich eine hochprofessionelle Sportart.
Und schließlich gibt es noch eine weitere Radsportart, die durch den Markt entstand. Das Mountainbike, das für die Fahrt im Gelände geschaffen wurde, erhielt ebenfalls eigene Bewerbe, wobei diese nichts für schwache Nerven sind, wenn ein freies Gelände mit hoher Geschwindigkeit hinuntergerast wird oder ein Berg hochgefahren wird, bei dem man schon als Wanderer Mühe hätte.
Das ganze Jahr über gibt es sehr viele Sportevents, die vom Weltcup über nationale Meisterschaften bis zu Weltmeisterschaften reichen können. Das ist auch im Jahr 2025 nicht anders.
Erstes großes Highlight der Sportwelt ist die Handball-WM der Männer, die im Jänner beginnt:
14. Jänner bis 2. Februar 2025 Handball-Weltmeisterschaft der Männer
In Sachen Wintersport gibt es alle zwei Jahre die Weltmeisterschaften, Ausnahme ist der Biathlonsport. Denn im Biathlon findet die WM jedes Jahr statt, außer in Olympiajahren.
4. bis 16. Februar 2025 Alpine Ski-Weltmeisterschaften
12. bis 23. Februar 2025 Biathlon-Weltmeisterschaft
26. Februar bis 9. März 2025 Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Ganzjährige Rennserien
Anders läuft es im Motorsport, denn da gibt es nicht eine Veranstaltung mit der Verleihung der WM-Titel, sondern eine Rennserie, die das ganze Jahr andauert.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele