Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Biathlon -> Verfolgung Durchführung

Durchführung des Verfolgungsrennens im Biathlon

Fünf Runden, viermal schießen auf Basis des Sprints

Die Grundlage des Verfolgungsrennens im Biathlonsport ist der Sprint. Die besten 60 des Sprints dürfen in der Verfolgung an den Start gehen und das bedeutet, dass die Startreihenfolge vorgegeben ist. Im Gegensatz zum Sprint gibt es eine fixe Reihenfolge, die mit der besten aus dem Sprint beginnt bzw. bei den Herren mit dem besten.

Start erfolgt durch das Sprintergebnis

Und nicht nur die Reihenfolge ist klar, sondern auch das Startintervall, denn es wird mit dem Zeitabstand gestartet, der im Ergebnis des Sprints zu finden war. Wenn die Zweitplatzierte zehn Sekunden Rückstand hatte, dann startet sie in der Verfolgung auch genau diese zehn Sekunden später als die Sprint-Siegerin.

Verfolgungsrennen mit vier Schießeinlagen

Nach dem Start wird die erste Runde gelaufen - insgesamt absolvieren die Damen fünf Runden und 10 Kilometer, die Herren 12,5 Kilometer - und dann geht es zum ersten Liegendschießen. Wie beim Sprint sind hier die Spielregeln gleich, was bedeutet, dass man fünf Treffen setzen muss und für jeden Fehler eine Strafrunde zu absolvieren ist. Anders als beim Sprint kann man sich die Schießbahn aber nicht aussuchen, sondern man wählt jene Bahn, die der Position entspricht. Also die Führende des Rennens Bahn 1, die Zweitplatzierte Bahn 2 usw.

Nach der Schießeinlage geht es entweder in die Strafrunde oder bei fehlerlosem Schießen zurück auf die Strecke und es folgt Runde zwei. Dieser folgt das zweite Liegendschießen. Wieder werden fünf Schuss abgegeben und man hofft auf ein fehlerloses Schießen, um seine Position zu halten oder sich sogar zu verbessern.

Nach Runde 3 und Runde 4 folgen jeweils die Schießeinlagen im Stehendanschlag und beendet wird die Verfolgung mit der fünften und letzten Runde, ehe die Athletinnen bzw. Athleten das Ziel erreichen. Die Positionen im Ziel entsprechen daher auch den erreichten Positionen im Rennen, sodass das Publikum im Gegensatz zum Sprint sofort weiß, wer gewonnen hat.

Kriterium ist das Stehendschießen

Man kann sich den einen oder anderen Fehler im Liegendschießen noch leisten, wenn man in einer guten Position war. Denn es ist Zeit, um aufzuholen. Beim Stehendschießen sollte man aber möglichst fehlerlos durchkommen, weil man kaum mehr aufholen kann und müde sind dann auch alle Teilnehmer, sodass die Konzentration darunter leidet. Nur selten kann man mit einem Fehler beim letzten Stehendschießen gewinnen, hingegen kann man noch von Platz 5 nach vorne laufen, wenn man fehlerfrei agiert.

Weitere Details zu den Einzelrennen

Verfolgung (baut auf dem Sprint auf)
Beschreibung: Verfolgungsrennen
Details: Durchführung sowie Besonderheit und Taktik

Massenstart
Beschreibung: Massenstartrennen
Details: Durchführung sowie Besonderheit und Taktik

Lesen Sie auch

Der Biathlonsport gilt für viele Wintersportfans als der beste Sport, weil es so viele Positionsveränderungen gibt. Mit jedem Schießen kann sich das Rennen komplett neu darstellen. Daher gibt es auch viele Bewerbe und entsprechende Begriffe rund um das Biathlon.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Biathlon Verfolgungsrennen DurchführungArtikel-Thema:
Durchführung des Verfolgungsrennens im Biathlon
Beschreibung: Die 🎿 Durchführung des Verfolgungsrennens im Biathlon erfolgt über fünf Runden und ✅ vier Schießeinlagen auf Basis des Ergebnisses im Sprint.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben