Mit der Mixed-Staffel hat der Biathlonsport ein spannendes Rennen erhalten, bei dem zwei Frauen und zwei Männer ein Nationalteam bilden. Da es mehr Nationen gibt, die sowohl bei Frauen als auch bei Männern gute Leute haben, ist der Konkurrenzkampf deutlich höher als in den reinen Staffelbewerben, weil man dort vier gute Leute pro Frauen oder Männer braucht. Und das gibt es nicht in jedem Land und bei den kleinen Verbänden. Der Erfolg sorgte aber dafür, dass noch eine weitere Idee geschaffen wurde, und zwar die Single-Mixed-Staffel.
Für die Single-Mixed-Staffel braucht es zwei Leute, und zwar eine Frau und einen Mann, also nur die halbe Besetzung der bisherigen Mixed-Staffel. Diese beiden bilden ein Nationalteam und absolvieren das Staffelrennen abwechseln. Beginnen die Frauen, dann werden zwei Runden zu 1,5 Kilometer gelaufen, wobei nach der ersten Runde liegend und nach der zweiten Runde stehend geschossen wird - ganz so wie in jedem Staffelbewerb. Dann wird im Zielbereich auf die Männer gewechselt, die das gleiche Programm absolvieren.
Sind die Männer mit ihren beiden Runden fertig, laufen wieder die Frauen zwei Runden und sind damit mit ihrem Programm fertig. Sie wechseln zu den Männern, die wieder 2 x 1,5 Kilometer absolvieren und nach dem letzten Schießen noch eine 1,5 Kilometer-Schleife laufen. In Summe wird also 8-mal 1,5 Kilometer gelaufen plus einer Schlussrunde von 1,5 Kilometer.
So wie bei jedem Staffelrennen gibt es drei Extrapatronen für verfehlte Ziele und die Strafrunde, wenn man mit den drei Patronen nicht alle Ziele erledigen hat können. Die Strafrunde ist statt der üblichen 150 Meter nur 75 Meter lang, aber in Wirklichkeit sind die Chancen dahin, wenn man die Strafrunde aufsuchen muss.
Nein, weil es kann genauso gut sein, dass die Männer das Rennen beginnen. Das war etwa bei der Biathlon-Weltmeisterschaft 2021 auf der Pokljuka der Fall. In dem Fall laufen die Frauen die Schlussrunde mit 1,5 km, das Prinzip und die Reihenfolge bleibt gleich.
Bei jedem Biathlonbewerb hat man zumindest ein wenig Zeit, um sich von der Schießübung zu erholen und einen guten Rhythmus im Langlaufen aufzubauen. In der Single-Mixed-Staffel gibt es hingegen Stress pur, weil die 1,5 Kilometer in sehr kurzer Zeit mit hoher Geschwindigkeit absolviert werden. Deshalb sind viele Schießfehler geradezu tödlich für den Erfolg, da man so gut wie keine Zeit hat, auf der Loipe Rückstände aufzuholen.
Üblicherweise gewinnen jene Teams, die beim Schießen immer gute Leistungen bringen und es verlieren jene, die viele Fehler schießen. Der Bewerb ist sehr schießlastig und gleichzeitig muss auch schnell geschossen werden. Das ganze Rennen ist ein Spektakel für das Publikum, weil ähnlich dem Sprint im Langlauf kann man hier vom Stadion aus das meiste Rennen beobachten und es wird sehr oft in sehr kurzer Zeit geschossen - viele Positionswechsel inklusive.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist der Bewerb eine weitere Möglichkeit etwa bei den Weltmeisterschaften eine Medaille zu gewinnen, aber mit Gemütlichkeit hat die Staffel nichts zu tun. Es gibt nur Vollgas auf der Loipe und hektisches Schießen am Schießplatz. Das Format ist vor allem für gute Schützinnen und Schützen ein Thema, schnelle Läufer mit mehr Fehler haben keine Chance.
Staffelrennen (vier Frauen oder Männer)
Beschreibung: Staffel
Details: Durchführung sowie Besonderheit und Taktik
Mixed-Staffel (zwei Frauen und zwei Männer)
Beschreibung: Mixed-Staffel
Details: Durchführung sowie Besonderheit und Taktik
Single-Mixed-Staffel (eine Frau und ein Mann)
Beschreibung: Single-Mixed-Staffel
Der Biathlonsport gilt für viele Wintersportfans als der beste Sport, weil es so viele Positionsveränderungen gibt. Mit jedem Schießen kann sich das Rennen komplett neu darstellen. Daher gibt es auch viele Bewerbe und entsprechende Begriffe rund um das Biathlon.
Artikel-Thema:
Single-Mixed-Staffel im Biathlon
Beschreibung: Die 🎿 Single-Mixed-Staffel ist im Biathlonsport die Weiterführung der Mixed-Staffel, wobei eine ✅ Frau und ein Mann ein Nationalteam ergeben.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele