Bei manchen Sportarten gab es von Beginn an die gleichen Anforderungen und Bewerbe für Frauen und Männer, bei zahlreichen sieht man aber die Entwicklung der unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Feldhockey ist so ein Fall, bei dem die Männer schon ab 1908 um olympische Medaillen spielen konnten, die Frauen mussten noch Jahrzehnte warten, bis es bei ihnen auch soweit war.
Das Feldhockey war schon bei den Olympischen Sommerspielen 1908 im Programm enthalten - allerdings nur für die Männer. Sie kämpfen seither um Gold, Silber und Bronze in dieser Sportart, die weltweit gespielt wird, die aber vor allem in Ländern wie Indien, Australien oder Pakistan besonders populär ist. Auf europäischer Ebene ist dies eine der Sportarten, die viele erst durch die Berichterstattung bei den olympischen Spielen wahrnehmen.
Sky Ticket: Live-Sport und Serien
Die Frauen mussten sich bis zum Jahr 1980 gedulden, bis es das erste olympische Turnier gab. Seither spielen sie auch fix ihr Turnier. Bei den Frauen gibt es einige besonders erfolgreiche Länder wie Australien, das mehrfach siegreich blieb. Auch die Niederlande oder Deutschland konnten schöne Erfolge feiern.
Bei den Männern war Indien in den frühen Turnieren kaum zu schlagen und wenn doch, dann durch Pakistan. In den letzten Jahrzehnte änderte sich das durch die globale Verbreitung von Feldhockey stark und auch europäische Nationen wie Deutschland oder die Niederlande agieren sehr erfolgreich.
Die Herren spielen um Medaillen im Feldhockey schon seit dem Jahr 1908, die Damen mussten bis zu den Olympischen Sommerspielen 1980 warten, bis um olympische Medaillen gekämpft werden durfte. Dabei hat sich das Team von Australien mehrfach auszeichnen können.
Aber es zeigt sich anhand der Siegerliste auch die Entwicklung im Feldhockey. Das Spiel, das weltweit viele Menschen interessiert und ebenfalls viel Training und eine gute Mannschaft erfordert, war zu Beginn von Australien geprägt, zuletzt waren die Teams aus Europa aber stärker, vor allem die Niederlande holte sich zwei Olympiasiege in Folge, Großbritannien und Deutschland sind ebenfalls stark.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2016 | Großbritannien | Niederlande | Deutschland |
2012 | Niederlande | Argentinien | Großbritannien |
2008 | Niederlande | China | Argentinien |
2004 | Deutschland | Niederlande | Argentinien |
2000 | Australien | Argentinien | Niederlande |
1996 | Australien | Südkorea | Niederlande |
1992 | Spanien | Deutschland | Großbritannien |
1988 | Australien | Südkorea | Niederlande |
1984 | Niederlande | BRD | USA |
1980 | Zimbabwe | CSSR | UdSSR |
Bei den Olympischen Sommerspielen 1908 spielten die Männer das erste Mal um Medaillen im Feldhockey und damit viel früher als die Frauen, die erst 1980 ihren Bewerb erhielten. In den frühen Turnieren war Indien dominant, mittlerweile sind die Bewerbe schwerer auszurechnen und einige Nationen mit Siegchancen ausgestattet.
Die Bedeutung des Feldhockeys auf globaler Ebene sieht man daran, dass von Australien über Argentinien bis zu den europäischen Mannschaften Medaillenchancen bestehen. Damit ist nicht eine Region erfolgreich, sondern rund um den Erdball verschiedene Teams, was das Turnier bei den olympischen Sommerspielen besonders reizvoll macht.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2016 | Argentinien | Belgien | Deutschland |
2012 | Deutschland | Niederlande | Australien |
2008 | Deutschland | Spanien | Australien |
2004 | Australien | Niederlande | Deutschland |
2000 | Niederlande | Südkorea | Australien |
1996 | Niederlande | Spanien | Australien |
1992 | Deutschland | Australien | Pakistan |
1988 | Großbritannien | BRD | Niederlande |
1984 | Pakistan | BRD | Großbritannien |
1980 | Indien | Spanien | UdSSR |
1976 | Neuseeland | Australien | Pakistan |
1972 | BRD | Pakistan | Indien |
1968 | Pakistan | Australien | Indien |
1964 | Indien | Pakistan | Australien |
1960 | Pakistan | Indien | Spanien |
1956 | Indien | Pakistan | Deutschland |
1952 | Indien | Niederlande | Großbritannien |
1948 | Indien | Großbritannien | Niederlande |
1936 | Indien | Deutschland | Niederlande |
1932 | Indien | Japan | USA |
1928 | Indien | Niederlande | Deutschland |
1920 | Großbritannien | Dänemark | Belgien |
1908 | England | Irland | Schottland Wales |
Die olympischen Sommerspiele sind die größte Sportveranstaltung weltweit und findet alle vier Jahre statt. Verschiedene Veranstaltungsorte auf jeweils anderem Kontinent werden bestimmt, um die nächsten Spiele auszutragen.
Die Größe der olympischen Sommerspiele dokumentiert sich über die vielen Bewerbe und auch über die Sportarten. Alleine in der Leichtathletik werden 50 Bewerbe durchgeführt, im Schwimmen gibt es auch ein dichtes Programm. Ein großer Bereich ist auf jeden Fall der Ballsport. Mit dem Ball samt Schläger spielt man etwa bei Badminton, Tennis oder Tischtennis.
Mit Arm und Bein spielt man den Ball natürlich auch und da gibt es einige Sportarten, in denen die neuen Olympiasiegerinnen und Olympiasieger - oder auch Teams gesucht werden. Fußball ist dabei ein Thema, Handball, Volleyball oder Basketball natürlich auch.
Die Leichtathletik ist eine der wesentlichen Säulen der olympischen Sommerspiele und auch eine der historischen Grundlagen. Denn die Übungen und Krafteinlagen gab es schon im antiken Griechenland. Heute ist die Leichtathletik ein umfangreiches Programm mit an die 50 Bewerbe bei Frauen und Männer.
Den Gesamtüberblick über alle Sportarten gibt es auf der Seite der olympischen Sommerspiele.
Artikel-Thema:
Olympiasieger Feldhockey
letztes Datum:
23. 09. 2020
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Olympia
Olympische Spiele