Volleyball ist auch schon längst eine klassische Ballsportart, die in der Halle ausgetragen wird und bei der eine Mannschaft den Ball entsprechend der Regeln über das hoch gespannte Netz spielen muss. 1964 gab es für Frauen und Männer die Premiere bei den olympischen Sommerspielen. 1996 erfolgte die Ergänzung durch das beliebt gewordene Beachvolleyball und somit gibt es die Sportart in der Halle ebenso wie unter der Sonne am Strand.
Im Fußball waren die Männer viel früher bei den Olympischen Sommerspielen im Einsatz als die Frauen und auch für viele andere Sportarten und Disziplinen gilt und galt dies. Anders lief es beim Volleyball ab, das für Damen und Herren zeitgleich in das olympische Programm aufgenommen worden war.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Volleyball entwickelte sich immer mehr zu einer globalen Sportart, die im Westen wie im Osten gerne gespielt wird. In den Schulen wird Volleyball als Alternative gerne angeboten und so war es nur logisch, dass die Sportart auch auf der großen olympischen Bühne einen Platz erhalten sollte und anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1964 war es dann so weit.
Seither kämpfen Damen wie Herren um Gold, Silber und Bronze, wobei die osteuropäischen Nationen sowie die asiatischen Länder besonders erfolgreich sein. Dazu zählte das Team der UdSSR bei Damen und Herren und auch Polen, China, Japan und Bulgarien könnte man anführen. Von den westlichen Nationen waren und sind es hauptsächlich die USA und Brasilien, die erfolgreich sein konnten.
Mit den Olympischen Sommerspielen 1996 gab es eine deutliche Erweiterung, denn dann wurden auch die Bewerbe im Beachvolleyball für Damen und Herren eingeführt. Beachvolleyball wurde schon in vielen Ländern gespielt und die Bewerbe auf der World Tour wurden immer beliebter. Seit 1996 konnte nun auch um olympische Medaillen gekämpft und natürlich auch gespielt werden.
Beachvolleyball bei den olympischen Sommerspielen beinhaltet:
Volleyball bei den olympischen Sommerspielen beinhaltet:
Obwohl Beachvolleyball aus dem Volleyball hervorgegangen ist, gibt es doch enorme Unterschiede wie etwa das Spielen zu zweit statt mit einer ganzen Mannschaft. Doch Netz und Handzeichen sind sehr ähnlich festgelegt worden. In den Kapiteln zu Volleyball und Beachvolleyball werden die Regeln und Fachbegriffe genauer erklärt.
Beachvolleyball: Regeln und Fachvokabel
Volleyball: Regeln und Fachvokabel
Die aktuellste Zusammenstellung der Olympiasieger im Volleyball und der Olympiasieger im Beachvolleyball bietet Wikipedia an, wobei die einzelnen Mitglieder der Teams auch genannt werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Olympiasieger_im_Volleyball/Medaillengewinner
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Olympiasieger_im_Beachvolleyball
Mit dem Jahr 1896 begannen die olympischen Sommerspiele der Neuzeit, die seither - von Weltkriegen abgesehen - alle vier Jahre stattfinden.
1924 starteten auch die Wintersportarten mit ihrem eigenen Bewerb. Auch hier wird alle vier Jahre eine Veranstaltung durchgeführt, wobei es natürlich deutlich weniger Sportarten gibt als bei den Sommerspielen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele