Wie beim alpinen Skisport gibt es auch beim Langlaufen im nordischen Sport eine Weltcupwertung, die jedes Jahr neu startet. Die ersten Rennen werden üblicherweise Ende November ausgetragen - es gab aber auch schon Sprints im Oktober. Im März gibt es meist in den skandinavischen Ländern das Weltcupfinale.
Der Weltcup ist das große Highlight einer Saison, wenn es kein Großereignis gibt. Ungeachtet von den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften und den olympischen Winterspielen, die natürlich den Fokus auf sich richten, ist die Weltcupwertung dennoch ein großes Ziel für die Langläuferinnen und Langläufer, wobei jedes Rennen zählt. Punkte gibt es für jedes Rennen vom 1. bis zum 30. Platz und damit das gleiche System, das auch die Alpinen nutzen und vom Weltverband FIS vorgeschrieben wurde.
Das bedeutet, dass es für den Sieg über 50 Kilometer genau die gleichen Punkte gibt wie für einen Sprint mit seiner maximal 1,8 Kilometer langen Schleife. Das hat auch seinen Sinn, weil jedes Rennen eigene Qualifikationen und Fähigkeiten erfordert und es auch zwei zusätzliche Wertungen gibt, nämlich den Sprintweltcup und den Distanzweltcup.
Damit kann man auch Weltcupsieger in seiner Paradedisziplin werden, auch wenn man für die 50 km oder auch die 15-km-Rennen gar nichts übrig hat oder wenn man zwar diese Distanzen mag, aber im Sprint einfach nicht die Schnellkraft mitbringt und dort wohl nie gewinnen wird können.
Der Gesamtweltcup ist die Zusammenführung aller Rennen und wer die meisten Punkte gesammelt hat, hat den Gesamtweltcup auch gewonnen. Darunter gibt es die Teilung in den Distanzweltcup und in den Sprintweltcup. Die Sprints bilden damit eine eigene Wertung und die langen Rennen ab 5 Kilometer bis zu 30 km (Frauen) und 50 km (Männer) zählen zum Distanzweltcup als ebenfalls eigene Wertung. In der Regel gewinnen die Distanzexperten auch den Gesamtweltcup, weil etwa bei der Tour de Ski diese den Sprintern über die langen Teilstücke überlegen sind.
Ein Saisonhöhepunkt, den es im Langlaufweltcup seit einigen Jahren gibt, ist die Tour de Ski. Es handelt sich dabei um ein Staffelrennen über etwas mehr als eine Woche, das um den Silvester beginnt und um die Heiligen Drei Könige endet und mit einem Berglauf an die Tour de France erinnert. Für den Sieg an diesem Rennen gibt es sehr viele Weltcuppunkte, mit denen man die Gesamtwertung schon zu einem erheblichen Anteil in der Tasche hat. Da einige mit dem Berglauf in Val di Fiemme so gar nichts anfangen können, lassen sie die Tour de Ski aus und verpassen damit in den meisten Fällen die Chance auf den Gesamtweltcupsieg.
Bei der Tour de Ski werden Sprintrennen und Distanzrennen veranstaltet, sodass alle Fähigkeiten benötigt werden, um erfolgreich sein zu können. Die Abstände im Sprint werden auf die Distanzrennen hochgerechnet und das ergibt einen Gesamtstand, wobei es auch Verfolgungsrennen auf Basis dieses Zwischenstandes gibt. Am letzten Tag wird in Val di Fiemme ein Berglauf veranstaltet, und zwar mit den Abständen des Standes bis zu dieser letzten Etappe. Das heißt, dass die erste oder der erste der Gesamtwertung mit dem Zeitvorsprung aus der Wertung das Rennen aufnimmt und die jeweils Zweiten dann folgen. Hat man in der Gesamtwertung einen Rückstand von 1:20 Minuten, dann startet man auch 1:20 Minuten nach der Führenden oder dem Führenden. Das heißt, wer als Erstes im Ziel ist, hat die Ausgabe der Tour de Ski auch gewonnen und räumt die meisten Weltcuppunkte ab.
Aufteilung der Weltcuppunkte
Beschreibung: Weltcuppunkte
Größter Bewerb im Weltcup: Tour de Ski
Beschreibung: Tour de Ski
Streckenvorgaben für jedes Rennen
Beschreibung: Strecke
Klassischer Laufstil
Beschreibung: Diagonalschritt und Doppelstockschub
Skatingstil (oder freie Technik)
Beschreibung: Skatingschritt
Der Langlaufsport ist die Basis für viele andere nordische Bewerbe, bietet aber selbst mit den Rennen in der klassischen Technik und im Skating spannende Rennen, sowohl auf langer Distanz als auch im Sprint.
Artikel-Thema:
Gesamtweltcup im Langlauf
Beschreibung: Der Gesamtweltcup im 🎿 Langlauf setzt sich aus den ✅ Distanzrennen und den Sprintrennen zusammen.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele