Der Skiathlon, früher Doppelverfolgung bezeichnet, ist ein Rennen, das wie beim Massenstartrennen das gesamte Feld gleichzeitig auf die Strecke schickt. Wieder ist die Startanordnung gemäß der Weltrangliste bzw. Weltcupwertung strukturiert, sodass die Favoriten vorne starten - bei 15 Kilometer Streckenlänge der Damen und 30 Kilometer der Herren spielt das aber kaum eine Rolle. Seit 2022 laufen Damen und Herren zudem die gleich lange Strecke.
Der Skiathlon beginnt mit dem Massenstart, also mit dem gesamten Feld bei Frauen oder Männer. Nach dem Start laufen die Damen oder Herren die erste Hälfte der Strecke im klassischen Stil, wobei mehrere Runden zurückgelegt werden. Diejenigen, die den klassischen Stil mit dem Diagonalschritt und dem Doppelstockschub besonders mögen und beherrschen, versuchen sich vom Feld abzusetzen, um die Skatingspezialisten in Schwierigkeiten zu bringen.
Da aber das gesamte Feld unterwegs ist, hilft der Windschatten immer wieder jenen, die in Probleme geraten, um an die Spitze heranzukommen. Dabei gibt es aber einen Charakterunterschied zwischen Damenrennen und Herrenrennen. Denn bei den Damen lösen sich oft die Favoritinnen früh aus dem Feld, bei den Herren bleibt eine große Gruppe meist zusammen.
Nach der Klassikstrecke suchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Box im Start-/Zielbereich auf, um dort die Ski und Stöcke zu wechseln. Für das Skaten braucht man anderes Material als für die klassischen Bewegungsabläufe und daher ist der Wechsel nötig, abgesehen davon gibt es frisch präparierte Ski, was auch kein Nachteil ist.
Es folgt nun die zweite Hälfte des Skiathlon mit der freien Technik, also mit dem Skatingstil. Dabei hängt es davon ab, wie das Rennen bisher verlaufen ist. Wenn die Skater abgehängt wurden, müssen sie jetzt auf ihrer Paradestrecke aufholen. Sind sie an der Spitze drangeblieben, dann werden sie versuchen, die Klassik-Spezialisten ihrerseits abzuhängen.
Dadurch kann es beim Skiathlon zu vielen Verschiebungen in den Positionen kommen, wobei bei den Herren weiterhin gilt, dass eher die Streckenlänge denn der Unterschied im Laufstil entscheidend ist. Wie auch immer: gewonnen hat, wer zuerst im Ziel ist, sodass das Publikum auch sofort erkennen kann, wer in Führung ist, wer an welcher Position liegt und wer Siegchancen hat.
Skiathlon und seine Durchführung
Beschreibung: Skiathlon Durchführung
Taktik im Skiathlon
Beschreibung: Skiathlon Taktik und Skiathlon Besonderheit
Der Langlaufsport ist die Basis für viele andere nordische Bewerbe, bietet aber selbst mit den Rennen in der klassischen Technik und im Skating spannende Rennen, sowohl auf langer Distanz als auch im Sprint.
Artikel-Thema:
Durchführung des Skiathlon im Langlaufen
Beschreibung: Der 🎿 Langlauf-Skiathlon erfolgt durch ein langes Rennen mit ✅ Massenstart und beiden Laufstilen sowie dem Skiwechsel zur Rennhälfte.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele