Das Einzelstartrennen im Langlauf bedeutet, dass jede Läuferin bzw. jeder Läufer für sich alleine an den Start geht und eine bestimmte Strecke in einem bestimmten Laufstil absolvieren muss. Das Kriterium für den Start ist die Startnummer, wobei die Weltrangliste herangezogen wird und innerhalb definierter Leistungsgruppen die Nummer und damit die Reihenfolge gelost wird.
Im Einzelstartrennen des Langlaufsports wird gemäß der Startnummer in einem Intervall das Rennen aufgenommen. Der Intervall beträgt 30 Sekunden, was bedeutet, dass jede halbe Minute eine Läuferin oder ein Läufer das Rennen aufnimmt. Welcher Laufstil ansteht, ist im Vorfeld geklärt - also klassische Technik oder freie Technik bzw. Diagonalschritt oder Skatingstil. Wesentlich ist dabei, dass man im Gegensatz zu früher die Reihenfolge so gewählt hat, dass die rote Gruppe die Startnummer aussuchen kann, aber meist nur gerade Nummern bekommt. Die ungeraden werden gelost, und zwar in der Gruppe der anderen Läuferinnen oder Läufern, sodass zwischen den Stars zumindest eine Minute Abstand herrscht.
Denn oft kam es zum Zusammenschluss sehr guter Läuferinnen oder Läufer, die sich gegenseitig helfen konnten. Dann war es noch immer ein individuelles Rennen, aber man lief dennoch in der Gruppe. Mit den Außenseitern dazwischen braucht es doch eine Minute, um zusammenzufinden. Das bedeutet, dass die schwächere Langläuferin oder der schwächere Langläufer eine Minute Rückstand haben muss, um von der Konkurrenz profitieren zu können. Bei einem Rennen über 10 (Damen) bzw. 15 (Herren) Kilometer kann sich das trotzdem rechnen, wenn der bessere Athlet eine klare Bestzeit erzielt und man im Windschatten vielleicht sogar das Podium erreichen kann.
Die Streckenlänge ist beim Einzelrennen völlig unterschiedlich. Früher wurden auch die langen Distanzen gelaufen wie 30 km bei den Damen und 50 km bei den Herren. Seit einigen Jahren wird dies aber eher im Massenstart durchgeführt. Einzelrennen finden meist über kurze Distanzen als Prolog (z. B. 3,3 km) für eine bestimmte Veranstaltung statt und dann gibt es die klassischen Distanzen von 5 über 10 bis 15 Kilometer. Die Damen laufen oft über 10, die Herren über 15 Kilometer, wobei beide Stile über diese Streckenlänge möglich sind. Seit 2022 laufen sie aber gleich lange Strecken.
Gewonnen hat, wer die schnellste Zeit für die Absolvierung der Strecke erreichen konnte. Dabei spielt auch die Taktik eine Rolle, denn es ist zwar ein Einzelstartrennen, aber man läuft nicht die ganze Strecke alleine - es bilden sich durchaus Gruppen verschieden starker Läuferinnen und Läufer, die sich auch gegenseitig helfen können.
Einzelstartrennen im Langlauf samt Durchführung
Beschreibung: Einzelstart Durchführung
Taktik und Besonderheiten bei diesen Rennen
Beschreibung: Einzelstart Taktik und Einzelstart Besonderheit
Der Langlaufsport ist die Basis für viele andere nordische Bewerbe, bietet aber selbst mit den Rennen in der klassischen Technik und im Skating spannende Rennen, sowohl auf langer Distanz als auch im Sprint.
Artikel-Thema:
Durchführung des Einzelstartrennens im Langlauf
Beschreibung: Die 🎿 Durchführung des Einzelstartrennens im ✅ Langlauf betrifft vor allem die rote Gruppe mit dem Minutenabstand der Favoriten.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele