Wie beim alpinen Skilauf und weiteren nordischen Sportarten wie Skispringen und Nordische Kombination gibt es auch im Langlaufsport die Punkteaufteilung im Weltcup gemäß der Vorgabe des Weltverbandes FIS. Damit ist ein einheitliches System geschaffen worden, das für große Teile des Skisports Gültigkeit hat. Nur im Biathlonsport wird durch die zuständige IBU ein anderes System verwendet. Auch der Snowboardsport verwendet dieses Punktesystem der FIS nicht.
Das bedeutet, dass man für jedes Rennen Weltcuppunkte für die Gesamtwertung erkämpfen kann, wenn man Platz 1 bis 30 erreicht - unabhängig davon, ob man einen Sprint oder ein langes Distanzrennen zurückgelegt hat.
Die Punkteaufteilung im Weltcup erfolgt nach der nachstehenden Aufteilung:
1. Platz: 100
2. Platz: 80
3. Platz: 60
4. Platz: 50
5. Platz: 45
6. Platz: 40
7. Platz: 36
8. Platz: 32
9. Platz: 29
10. Platz: 26
11. Platz: 24
12. Platz: 22
13. Platz: 20
14. Platz: 18
15. Platz: 16
16. Platz: 15
17. Platz: 14
18. Platz: 13
19. Platz: 12
20. Platz: 11
21. Platz: 10
22. Platz: 9
23. Platz: 8
24. Platz: 7
25. Platz: 6
26. Platz: 5
27. Platz: 4
28. Platz: 3
29. Platz: 2
30. Platz: 1
Angenommen, sie sind auf Platz acht, dann erhalten beide die gleiche Punktzahl, die für den achten Platz vorgesehen ist - nämlich 32 Punkte. Der neunte Platz wird daraufhin gestrichen und die nächste Platzierung ist der zehnte Platz mit den üblichen 26 Punkten, die man dafür erhält.
Somit bleibt die Reihenfolge erhalten, aber nach einer ex aequo-Reihung wird ein Platz ausgelassen, das System aber weitergeführt. Es ist jedoch im Langlaufrennen sehr selten der Fall, dass auf die Zehntelsekunde genau die gleiche Zeit erreicht wird. Das ist möglich, aber sehr unwahrscheinlich und kommt auch entsprechend nicht so häufig vor, wenn man sich die vielen Rennen anschaut, die gelaufen werden.
Kommt es zu einer Sprintentscheidung, dann wird per Fotokamera geprüft, wer mit der Bindung früher die Ziellinie überquert hat. Das gilt natürlich für die Sprintrennen ohnehin, aber auch etwa für die langen Distanzrennen, die im Massenstart begonnen wurden und bei denen es zu einem Zielsprint kommt. Die Zeit ist dann nicht relevant, sondern die Reihenfolge, in der die Langläuferinnen oder Langläufer das Ziel erreichen konnten.
Größter Bewerb im Weltcup: Tour de Ski
Beschreibung: Tour de Ski
Streckenvorgaben für jedes Rennen
Beschreibung: Strecke
Klassischer Laufstil
Beschreibung: Diagonalschritt und Doppelstockschub
Skatingstil (oder freie Technik)
Beschreibung: Skatingschritt
Der Langlaufsport ist die Basis für viele andere nordische Bewerbe, bietet aber selbst mit den Rennen in der klassischen Technik und im Skating spannende Rennen, sowohl auf langer Distanz als auch im Sprint.
Artikel-Thema:
Weltcuppunkte im Langlaufsport
Beschreibung: Im 🎿 Langlaufsport gibt es die gleiche Punktevergabe bei Weltcuppunkten wie bei den Alpinen oder im Skispringen mit ✅ 100 Punkte für den Weltcupsieg.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele