Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Langlauf -> Einzelstart

Einzelstartrennen im Langlauf

Individuelles Rennen auf der Loipe

Der Klassiker im Langlaufsport ist noch immer der Einzelstart, bei dem gemäß der Startnummer in einem bestimmten Intervall - meist mit Abstand von 30 Sekunden - die Läuferinnen bzw. Läufer auf die Reise geschickt werden. Jeder Teilnehmer muss die gleiche Strecke absolvieren, aber man betreibt einen Kampf gegen die Uhr.

Wie verläuft ein Einzelstartrennen im Langlauf?

Das Einzelstartrennen heißt so, weil jede Teilnehmerin oder jeder Teilnehmer für sich an den Start geht, und zwar in einem Intervall von einer halben Minute. Bei langen Rennen können sich schon Gruppen bilden, aber an sich läuft man alleine gegen die Uhr. Die rote Gruppe der besten Athletinnen ist so gestaltet, dass sie im Minutenabstand an den Start geht, dazwischen ist immer eine zugeloste schwächere Konkurrenz. Damit wird verhindert, dass die guten Läuferinnen oder Läufer Gruppenbildung betreiben können.

Zwei Laufstile, verschiedene Streckenlängen

Die Streckenlänge kann dabei genauso variieren, wie auch der Laufstil. Im Langlaufsport ist es gelungen, den klassischen Stil und die freie Technik oder Skatingstil zu kombinieren und beides zu erhalten. Dabei gilt die Regel, dass bei den Rennen der Stil abwechselt, und zwar sowohl im Weltcup als auch bei den großen Veranstaltungen wie Olympische Spiele und Weltmeisterschaften.

Allerdings ist der Einzelstart in seiner Bedeutung etwas zurückgenommen worden, weil es spektakulärer ist, wenn ein ganzes Feld gleichzeitig losläuft. Das hat Vor- und Nachteile, denn der Massenstart sieht toll aus, ist aber meist ein taktisches Rennen. Und genau dieses taktische Rennen spielt sich beim Einzelstart nur bedingt ab. Hier muss man Vollgas geben und kann sich nicht in einem Feld verstecken.

Wenn man eine frühe Startnummer hat, dann weiß man wenig über die Zeiten der anderen und muss laufen, was das Zeug hält. Damit setzt man die späteren Läuferinnen bzw. Läufer unter Druck, andererseits wissen diese die Zeit und können sich das Rennen daran ausrichten, da sie die Unterschiede bei den Zwischenzeiten kennen.

Das Einzelstartrennen ist eine interessante Form des Langlaufsports und wird über verschiedene Distanzen gelaufen. Es gibt ganz kurze Strecken, die oft als Prolog auch genutzt werden - dabei wird nicht einmal fünf Kilometer lang gelaufen. Es gibt dann die klassischen Distanzen von 5 über 10 bis zu 15 Kilometer und die lange Distanz, die bei den Damen lange Jahre 30 und bei den Herren 50 Kilometer umfasst hatten. Mit der Weltcupsaison 2022/2023 wurde bestimmt, dass die Streckenlängen angeglichen wurden - so kann es vorkommen, dass sowohl Damen wie Herren 50 oder 10 km laufen. Die längsten Strecken werden aber meist schon als Massenstart gelaufen, früher waren dies auch Einzelstartrennen.

Details zum Einzelstart im Langlauf

Einzelstartrennen im Langlauf samt Durchführung
Beschreibung: Einzelstart Durchführung

Taktik und Besonderheiten bei diesen Rennen
Beschreibung: Einzelstart Taktik und Einzelstart Besonderheit

Lesen Sie auch

Der Langlaufsport ist die Basis für viele andere nordische Bewerbe, bietet aber selbst mit den Rennen in der klassischen Technik und im Skating spannende Rennen, sowohl auf langer Distanz als auch im Sprint.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Langlauf EinzelrennenArtikel-Thema:
Einzelstartrennen im Langlauf
Beschreibung: Das 🎿 Einzelstartrennen im Langlauf heißt so, weil jeder Langläufer für sich an den ✅ Start geht und im Kampf gegen die Uhr das Tempo bestimmen muss.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben