Einige Rennen werden im Langlaufsport längst als Massenstartrennen durchgeführt wie die Marathondistanzen oder den Skiathlon als ebenfalls sehr langes Rennen im Langlauf. Bei jenen Rennen ist die Taktik jene, dass man erst am Ende angreift, um die Gegnerinnen bzw. Gegner abzuschütteln. Ganz anders verhält es sich beim Einzelstartrennen.
Beim Einzelstartrennen gibt es diese Möglichkeit nicht und das ist die Besonderheit, weshalb Läuferinnen und Läufer, die sehr gute Sprinter sind, oftmals vor einem Problem stehen. Denn beim Massenstartrennen können sie sich im Feld "verstecken" und lassen sich im Windschatten mitziehen, um am Ende im Sprint den Sieg einzufahren. Beim Einzelstart gibt es den Windschatten nur, wenn sich Gruppen bilden.
Ansonsten läuft man alleine und muss die ganze Arbeit auch alleine erledigen, weshalb diese Einzelstartrennen von vielen auch sehr geliebt werden, da hier tatsächlich die eigene Leistung höher zu bewerten ist und man wenig Hilfe von außen bekommt. Läuft man 15 Kilometer am Stück wie die Herren oder auch 10 Kilometer wie die Damen, dann braucht es eine gute Krafteinteilung. Wobei 2022 beschlossen wurde, dass Frauen und Männer gleich lange laufen und damit kann es auch sein, dass die Frauen 15 statt 10 Kilometer absolvieren und damit ist die Krafteinteilung eine ganz andere.
Man kann natürlich die ersten Kilometer besonders schnell laufen, um die Konkurrenz zu beeindrucken, aber das Risiko ist, dass man am Ende müde wird und mehr Zeit verliert, als man am Beginn gewinnen kann.
Die weitere Besonderheit am Einzelstartrennen im Langlauf besteht darin, dass es ein großes Teilnehmerfeld gibt und man nicht genau weiß, wer wie schnell laufen wird können. Natürlich sind die Favoriten in der roten Gruppe zu beachten, aber die kommen oft erst ab Startnummer 30 und bis dahin kann sich auch die Loipe verändern. So kam es schon vor, dass jemand mit Startnummer 3 eine sehr gute Zeit erreicht hatte und danach Schneefall einsetzte, wodurch die rote Gruppe, also die Leute, die im Weltcup vorne liegen und favorisiert werden, keine Chance mehr hatte, weil die Loipe stumpf wurde und der Langlaufski nicht mehr so funktionieren konnte wie noch am Beginn des Rennens.
Einzelstartrennen im Langlauf samt Durchführung
Beschreibung: Einzelstart Durchführung
Taktik und Besonderheiten bei diesen Rennen
Beschreibung: Einzelstart Taktik und Einzelstart Besonderheit
Der Langlaufsport ist die Basis für viele andere nordische Bewerbe, bietet aber selbst mit den Rennen in der klassischen Technik und im Skating spannende Rennen, sowohl auf langer Distanz als auch im Sprint.
Artikel-Thema:
Besonderheiten im Einzelstartrennen des Langlaufs
Beschreibung: Die 🎿 Besonderheiten im Einzelstartrennen des ✅ Langlaufsports besteht darin, dass man selbst und alleine das Tempo bestimmen muss.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele