Beim Massenstartrennen im Langlaufsport geht das gesamte Feld gleichzeitig an den Start. Die Startanordnung wird durch die Weltcupwertung geprägt, sodass in der ersten Reihe die Favoriten zu finden sind, danach folgen die Mitfavoriten und am Ende des Feldes findet man jene Leute, die man ohnehin nicht vorne erwartet.
Das Massenstartrennen hat sehr einfache Regeln, die im Laufe der Jahre noch verfeinert wurden. Im Prinzip läuft man gemeinsam los und es gibt eine bestimmte Streckenlänge und einen bestimmten Laufstil. Gerade bei der Marathondistanz bis zu 50 Kilometer hat sich ein schönes System entwickelt, wonach bei einer Weltmeisterschaft im freien Stil (Skating) und bei der nächsten Weltmeisterschaft im klassischen Stil (Diagonalschritt) gelaufen wird. So bekommt jeder Experte für den jeweiligen Stil seine Chancen. Dieser Austausch umfasst auch die olympischen Winterspiele. Außerdem wird der Skiathlon (früher Doppelverfolgung) als Massenstartrennen ausgetragen.
Im alten Stil mit Einzelstartrennen gab es über die langen Strecken lange Runden, sodass man als Publikum nur dreimal die Athleten zu Gesicht bekommen hat. Im Massenstartrennen hat man das massiv verändert. Meist läuft man zwei Schleifen - eine kürzere und eine längere, wodurch man immer wieder im Zielstadion ankommt und das Publikum kann sehr oft die Langläuferinnen oder Langläufer sehen.
Gewonnen hat, wer als erster im Ziel ist, was einen Vorteil bietet, denn hier muss man nicht wie beim Einzelstartrennen warten, bis alle im Ziel sind, um die Zeiten vergleichen zu können.
Gerade bei den langen Strecken gibt es aber einige Neuerungen. Es ist mehrfach vorgefallen, dass gerade bei den Herren taktisch gelaufen wird. Die Stars verstecken sich im Feld und lassen sich mitziehen. Erst am Ende greifen sie an, um das Rennen für sich zu entscheiden. Um diese Situation aufzulösen, wurden Zwischensprints eingebaut, bei denen man Zeit und/oder Punkte erlangen kann. Damit sind die Stars auch mittendrin aufgefordert, die Karten auf den Tisch zu legen.
Und es gibt die Möglichkeit, einen Skiwechsel vorzunehmen, und zwar auf der langen Distanz maximal dreimal. Früher liegen die Langläuferinnen und Langläufer mit dem Paar Ski vom Start bis ins Ziel, heute kann man von seinem Team die Ski neu präparieren lassen und läuft währenddessen mit einem zweiten Paar die nächste Runde. Damit bieten sich aber auch taktische Lösungen an, denn man muss den Skiwechsel nicht vornehmen.
Massenstartrennen mit deren Durchführung
Beschreibung: Massenstart Durchführung
Besonderheiten im Massenstartbewerb
Beschreibung: Massenstart Taktik sowie Massenstart Besonderheit
Skiwechsel im langen Massenstartrennen
Beschreibung: Massenstart Skiwechsel
Der Langlaufsport ist die Basis für viele andere nordische Bewerbe, bietet aber selbst mit den Rennen in der klassischen Technik und im Skating spannende Rennen, sowohl auf langer Distanz als auch im Sprint.
Artikel-Thema:
Durchführung des Massenstartrennens im Langlauf
Beschreibung: Die 🎿 Durchführung des Massenstartrennens im ✅ Langlauf erfolgt durch den gemeinsamen Start und bietet Zwischensprints sowie Skiwechsel.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele