Die Taktik ist im Sprint durchaus eine Option, aber häufig nicht einsetzbar, um erfolgreich zu sein. Denn auf den 1,4 Kilometer gibt es kaum Zeit, um sich das Rennen im eigenen Sinne gut einteilen zu können. Manche Sprintstrecken sind aber durchaus geeignet, die Taktik in den Vordergrund zu rücken.
Die Taktik ist im Sprint durchaus ein Thema - vor allem auf jene Strecken, die über eine beträchtliche Steigung verfügen. Eine Steigung muss immer im Sprintkurs eingebaut werden, doch diese kann flacher oder steiler, kürzer oder länger ausgeführt sein. Gibt es eine kurze, aber steile Rampe, die zu überwinden ist, können starke Läuferinnen und Läufer versuchen, die Konkurrenz abzuhängen und frühzeitig für die Vorentscheidung zu sorgen.
Die Taktik besteht dann darin, sich auf eine der ersten beiden Positionen zu setzen und einen Vorsprung herauszuholen, der während der kurzen Abfahrt verteidigt wird. Das hat den Vorteil, dass man nicht mit voller Kraft bis ins Ziel laufen muss und Kraft bereits für die nächste Runde aufsparen kann. Aber der Plan muss nicht aufgehen, weil die anderen natürlich diese taktische Variante auch bestens kennen und sich entsprechend im Windschatten aufhalten.
Eine andere Variante ist, dass man sich im Windschatten ziehen lässt und erst auf den letzten paar hundert Metern zum richtigen Sprint ansetzt, um die Konkurrenz zu überholen. Doch diese Taktik ist gefährlich, weil man vielleicht mehrere Leute überholen muss und dazu reicht der Platz häufig nicht aus, wenn alle Spuren belegt sind. Der Angriff beim Anstieg ist daher die beliebtere Variante, denn im Gegensatz zum Distanzrennen bleibt beim Sprint wenig Zeit. Gerät man beim Anstieg ins Hintertreffen, hat man nur wenig Strecke übrig, um seine Position zu verbessern.
Eine wichtige Geschichte ist die Abfahrt, denn hier kann man wohl mit Vollgas hinunterfahren, aber die anderen haben den Windschatten als Vorteil und können aus diesem mit einem Tempoüberschuss zum Angriff auf der Zielgeraden ansetzen. Umgekehrt ist es aber nicht ratsam, langsamer zu agieren, weil nach der Abfahrt geht es sofort zum eigentlichen Sprint und so ist die Verteidigung der vorderen Position ein guter Ratgeber.
Durchführung des Einzelsprints
Beschreibung: Sprint Durchführung
Taktische Möglichkeiten
Beschreibung: Sprint Taktik und Sprint Besonderheit
Durchführung des Teamsprints
Beschreibung: Teamsprint und Teamsprint Durchführung
Der Langlaufsport ist die Basis für viele andere nordische Bewerbe, bietet aber selbst mit den Rennen in der klassischen Technik und im Skating spannende Rennen, sowohl auf langer Distanz als auch im Sprint.
Artikel-Thema:
Taktik im Sprint des Langlaufs
Beschreibung: Die 🎿 Taktik im Langlauf-Sprint hängt vom Gelände und den eigenen Möglichkeiten ab, wenn viel ✅ Zeit für taktische Spielereien gibt es nicht.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele