Viele Jahre gab es im Langlaufsport nur die Einzelstartrennen, bei denen jeder für sich gegen die Uhr gelaufen ist. Die Rennen gibt es weiterhin, aber das Massenstartrennen wurde sehr beliebt. Und das ist kein Wunder, denn der gemeinsame Start des gesamten Starterfeldes sieht auch wirklich toll aus.
Mit dem Massenstart als Besonderheit des Rennens erzeugt man ein spektakuläres Bild, wenn ein großes Feld sich gemeinsam auf die Strecke begibt und das gefällt beim Zuschauen natürlich sehr. Es hat auch einen großen Vorteil für das TV-Publikum und die Leute vor Ort im Stadion und entlang der Strecke, weil man immer sieht, wer in Führung ist. Aber gerade beim Start müssen die Leute aufpassen, weil schnell steigt man dem Konkurrenten auf den Ski und ein Skibruch ist rasch passiert.
Wer als erster die Strecke entlangkommt, führt automatisch auch und das ist sehr gut nachvollziehbar, obwohl das Einzelstartrennen mit den unterschiedlichen Zeitvergleichen ebenfalls seinen Reiz hat. Aber der Massenstart hat auch ein Problem, weil viele Stars sich nicht an der Führung beteiligen und teilweise kommt es sogar zu "Stehversuchen", was bedeutet, dass niemand Führungsarbeit leisten will, während sich die anderen im Windschatten erholen können. Dann schauen sich die Athletinnen und Athleten gegenseitig an und das Rennen wird immer langsamer. Das betrifft vor allem die Männer, bei den Frauen ziehen besonders die Norwegerinnen gerne vom Start weg mit hohem Tempo weg und das Feld wird bald in die Einzelteile zerlegt.
Deshalb gibt es auch die Zwischensprints, um für mehr Dynamik zu sorgen, was aber nur im Weltcup geht. Bei diesen gibt es Zeitgutschriften und/oder Punkte und damit verändert sich der Charakter des Massenstartrennens ein wenig. Aber diese Sprints sind nur im Weltcup möglich, bei den Weltmeisterschaften und olympischen Spiele sind sie nicht durchführbar, weil man sonst im Ziel herumrechnen müsste, bis der Sieger feststeht.
Tatsächlich ist aber der Zielsprint meist erst die Entscheidung im Rennen und hier vor allem bei den Herren. Während bei den Damen vorwiegend das Leistungsgefälle groß ist und nur wenige Damen zusammen das Zielgelände erreichen, gibt es bei den Herren oft 20 oder mehr Leute, die zugleich auf den letzten Kilometer gelangen und dann wird gesprintet, was das Zeug hält, um erfolgreich sein zu können. Vom ruhigen Laufen oder von Stehversuchen ist dann keine Rede mehr.
Was es früher auch nicht gab, ist vor allem über die lange Strecke die Option des Skiwechsels. Bis zu dreimal darf man die Ski wechseln, was bei veränderten Schneebedingungen sehr interessant sein kann. Die Frage ist aber: was, wenn ich die Ski wechsel, die anderen aber nicht. Hole ich sie dann wieder ein, sind meine Ski soviel schneller als die alten der Konkurrenz oder nicht? Mit diesen Möglichkeiten wurde das Rennen zusätzlich interessanter, selbst bei den Herren.
Massenstartrennen mit deren Durchführung
Beschreibung: Massenstart Durchführung
Besonderheiten im Massenstartbewerb
Beschreibung: Massenstart Taktik sowie Massenstart Besonderheit
Skiwechsel im langen Massenstartrennen
Beschreibung: Massenstart Skiwechsel
Der Langlaufsport ist die Basis für viele andere nordische Bewerbe, bietet aber selbst mit den Rennen in der klassischen Technik und im Skating spannende Rennen, sowohl auf langer Distanz als auch im Sprint.
Artikel-Thema:
Besonderheiten im Massenstartrennen des Langlaufs
Beschreibung: Die 🎿 Besonderheiten im Massenstartrennen des Langlaufs sind vor allem die Gruppenbildung und auch die Möglichkeit des ✅ Skiwechsels während des Rennens.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele