Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Langlauf -> Doppelstockschub

Doppelstockschub in der klassischen Langlauftechnik

Mehr Tempo in der Loipe erreichen

Der Diagonalschritt ist die klassische Technik im Langlauf. Sie wird in den Rillen einer vorbereiteten Loipe ausgeführt, kann aber durch den Doppelstockschub deutlich beschleunigt werden, was bei Langlaufrennen häufig der Fall ist. Dabei braucht es viel Kraft, aber man kann auch deutlich zügiger seine Strecke zurücklegen.

Was ist der Doppelstockschub?

Der Doppelstockschub setzt ebenfalls voraus, dass man sich in den Rillen der Loipe befindet, aber man verzichtet man auf die diagonale Bewegung von Arme und Beine. Die Beine bleiben parallel und zentral über dem Ski, während die Arme ausgestreckt werden und mit beiden Stöcken für Tempo gesorgt wird. Damit erhält man einen zusätzlichen Schub und ist schneller, als mit dem Diagonalschritt.

Schnelleres Langlaufen in der klassischen Technik

Diese Technik ist eine Erweiterung der klassischen Technik und bietet sich bei leicht abschüssigem Gelände oder auf der Ebene an, um mehr Tempo zu erreichen. Es ist viel Kraft in den Armen erforderlich - mehr als beim Diagonalschritt - dafür ist das Tempo höher. Die Oberschenkel sind auch gefragt, weil man die Beinspannung halten muss, um vom Abstoßen der Stöcke überhaupt profitieren zu können. Der Hintergrund ist, dass man mit beiden Armen mittels Stöcke anschiebt und der ganze Körper steht unter Spannung. Die Dynamik sorgt für eine Beschleunigung, aber es braucht eher flache oder leicht abschüssige Geländeformen für eine hohe Effizienz.

Sehr starke Langläuferinnen und Langläufer können den Doppelstockschub auch bei leichten Anstiegen einsetzen und damit die Konkurrenz zermürben, weil natürlich viel mehr Kraft eingesetzt werden muss, um am Anstieg das Tempo noch beschleunigen zu können. Einfacher ist es natürlich bei leichten Abfahrten, diese Technik zum Einsatz zu bringen.

Auffällig ist, dass man die Beine parallel hält und den Schwerpunkt auf die Zehen legt, um nach vorne antauchen zu können. Das erkennt man daran, dass die Fersen in die Höhe gehoben werden, um die Dynamik und Körperspannung nach vorne zu orientieren und die Geschwindigkeit aufzubauen.

Weitere Begriffe und Details zum Weltcup im Langlauf

Aufteilung der Weltcuppunkte
Beschreibung: Weltcuppunkte

Größter Bewerb im Weltcup: Tour de Ski
Beschreibung: Tour de Ski

Streckenvorgaben für jedes Rennen
Beschreibung: Strecke

Klassischer Laufstil
Beschreibung: Diagonalschritt und Doppelstockschub

Skatingstil (oder freie Technik)
Beschreibung: Skatingschritt

Lesen Sie auch

Der Langlaufsport ist die Basis für viele andere nordische Bewerbe, bietet aber selbst mit den Rennen in der klassischen Technik und im Skating spannende Rennen, sowohl auf langer Distanz als auch im Sprint.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Langlauf Technik DoppelstockschubArtikel-Thema:
Doppelstockschub in der klassischen Langlauftechnik
Beschreibung: Der 🎿 Doppelstockschub wird im Langlaufen eingesetzt, um noch mehr ✅ Geschwindigkeit bei der klassischen Technik erreichen zu können.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben