Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Langlauf -> Teamsprint Durchführung

Langlauf Teamsprint Durchführung

Zwei Mitglieder wechseln sich stets ab

Im Gegensatz zum Einzelsprint wird beim Teamsprint auf die Qualifikation verzichtet und es gibt auch kein Viertelfinale. Jedes teilnehmende Team besteht aus zwei Mitgliedern und steigt direkt im Semifinale ein. Damit ist das Rennen von den Runden her deutlich kürzer, aber anders wäre es auch kaum möglich, da die Belastung höher ist.

Keine Vorqualifikation, kein Viertelfinale

Beim Teamsprint laufen die Mitglieder jeweils drei Runden und die Runde ist bis zu 1,8 Kilometer lang, wobei es sich aber auch um kürzere Runden handeln kann, die zweimal zu durchlaufen sind. Das bedeutet, dass ein Mitglied seine Runde absolviert und sich dann mit seinem Partner bzw. seiner Partnerin abwechselt. Nachdem alle sechs Runden erledigt sind, wird die Zeit genommen. Das bedeutet, dass man dreimal mit Vollgas die Runde laufen muss und hat somit eine höhere Belastung als im Einzelsprint. Dort läuft man mehr Runden, aber es gibt mehr Zeit zum Erholen.

Beim Teamsprint gibt man Vollgas, erholt sich kurz, während der Kollege läuft und muss dann schon wieder Gas geben. Vor allem der dritte Einsatz kann zur Folge haben, dass man an seine Grenzen stößt und das betrifft aber alle Konkurrenten auch. Es klingt nicht nach viel drei so Runden zu laufen, aber es ist ein intensiver Bewerb.

Regeln für den Aufstieg in das Finale

Die schnellsten zwei Teams jedes Halbfinales steigen automatisch in das Finale auf. Im Finale gibt es nicht sechs Plätze wie beim Einzelsprint, sondern zehn Plätze. Die restlichen sechs Plätze werden entsprechend der Zeiten aufgefüllt. Wenn es zum Beispiel zu einer Situation kommt, in der das eine Semifinale sehr schnell und das andere sehr langsam gelaufen wird, kann es passieren, dass die meisten Teams des ersten auch in das Finale aufsteigen können, obwohl sie nicht unter den ersten zwei Plätzen zu finden sind.

Im Finale wird dann der Sieger des Rennens gesucht, wobei so wie im Semifinale gelaufen wird. Bei Großereignissen sind nicht nur die Sieger interessant, sondern natürlich auch die Plätze zwei und drei, für die es ebenfalls Medaillen gibt.

Der Teamsprint ist für die Sprintexperten eine weitere Möglichkeit, Rennen auszutragen. Es gibt wohl Langläuferinnen und Langläufer, die die Distanzrennen und die Sprints ähnlich gut beherrschen, aber dennoch haben sich Profis herausgebildet, die vor allem die Sprints laufen und dort auch in den Teamsprints eingesetzt werden.

Weitere Details zu den Sprintrennen im Langlauf

Durchführung des Einzelsprints
Beschreibung: Sprint Durchführung

Taktische Möglichkeiten
Beschreibung: Sprint Taktik und Sprint Besonderheit

Durchführung des Teamsprints
Beschreibung: Teamsprint und Teamsprint Durchführung

Lesen Sie auch

Der Langlaufsport ist die Basis für viele andere nordische Bewerbe, bietet aber selbst mit den Rennen in der klassischen Technik und im Skating spannende Rennen, sowohl auf langer Distanz als auch im Sprint.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Langlauf Teamsprint AblaufArtikel-Thema:
Langlauf Teamsprint Durchführung
Beschreibung: Der 🎿 Langlauf-Teamsprint mit der Durchführung vom ✅ Halbfinale bis zum Finale und den Finalstartplätzen für die schnellsten Mannschaften.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben