Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Langlauf -> Sprint Besonderheit

Besonderheiten im Sprint des Langlaufs

Ganz anderes Langlaufen als sonst

Der Langlaufsport zeichnet sich dadurch aus, dass man einen bestimmten Bewegungsablauf über einen längeren Zeitraum ausübt. Ob man nun im Skatingstil läuft oder in der klassischen Technik ist nicht so wesentlich, entscheidend ist, dass man ein sehr schnelles Tempo möglichst lange halten kann, um erfolgreich sein zu können. Damit kommt man aber im Sprint nicht weit.

Was sind die Besonderheiten im Langlauf-Sprint?

Der Langlauf-Sprint ist ein kurzes Rennen über weniger als zwei Kilometer und damit hat man gar keine Zeit, um sich in das Rennen hineinzufinden. Vom ersten Meter an wird im Sprint Vollgas gelaufen und da es eine Qualifikation und danach mehrere Runden bis zum Finale gibt, ist der Sprint nicht weniger anstrengend als etwa ein Rennen über 30 Kilometer Langstrecke.

Selbst die schnellsten Sprinter, die wissen, dass sie auf den letzten Metern zu den stärksten Teilnehmern zählen, können es sich nicht leisten, am Beginn auf der letzten und sechsten Position im Rennen zu laufen, weil man dann zumindest drei Leute überholen muss und viel Zeit hat man nicht. Diese Dynamik ist die große Besonderheit beim Langlaufsprint mit seiner Streckenlänge von 1,4 Kilometer. Dazu muss man den Laufstil auch berücksichtigen. Denn in der klassischen Technik ist es fast unmöglich viele Leute schnell zu überholen und in der freien Technik kann man wohl leichter beschleunigen, kann sich aber mit den Skiern auch verhaken und riskiert dann einen Sturz.

Es bieten sich natürlich verschiedene Ansätze an. Man kann die Steigung in der Schleife nutzen, um die Gegner abzuhängen, aber dazu ist sie normalerweise nicht steil und lang genug und in der Abfahrt sind die Konkurrenten häufig wieder dran. Somit gibt es einen Kampf von Beginn bis zum Ende und das von der Qualifikation bis zum Finale, also bei erfolgreichem Start in vier Durchläufen.

Enormes Publikumsinteresse

Abseits vom Rennen selbst ist der Sprint insofern sehr besonders für den Langlauf, weil er durch die geringeren Erfordernisse auch in der Stadt durchgeführt werden kann. Vor der Einführung im Weltcup wurde er etwa im Alpenraum als publikumswirksames Event angeboten und die Begeisterung bei Athleten und Publikum war so groß, dass der Weltcupsprint eine fast logische Folge war. Die Leute müssen nicht weit anreisen und es gibt viel mehr Fans als etwa im Waldstück - sieht man von den nordischen Volksfesten wie am Holmenkollen ab.

So gab es schon Sprints in Prag oder München und damit in der Stadt, wo man normalerweise keine Langlaufrennen erleben kann.

Weitere Details zu den Sprintrennen im Langlauf

Durchführung des Einzelsprints
Beschreibung: Sprint Durchführung

Taktische Möglichkeiten
Beschreibung: Sprint Taktik und Sprint Besonderheit

Durchführung des Teamsprints
Beschreibung: Teamsprint und Teamsprint Durchführung

Lesen Sie auch

Der Langlaufsport ist die Basis für viele andere nordische Bewerbe, bietet aber selbst mit den Rennen in der klassischen Technik und im Skating spannende Rennen, sowohl auf langer Distanz als auch im Sprint.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Langlauf Sprint BesonderheitenArtikel-Thema:
Besonderheiten im Sprint des Langlaufs
Beschreibung: Die 🎿 Besonderheiten im Langlauf-Sprint sind vor allem die kurze ✅ Strecke sowie auch viele Rennen mitten in der Stadt mit viel Publikum.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben