Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Langlauf -> Skiathlon

Skiathlon im Langlaufen

Ein Langlaufrennen mit beiden Laufstilen

Noch bis zu den 1990er-Jahren wurden Verfolgungsrennen im Langlauf so ausgetragen, dass es ein Einzelrennen in der klassischen Technik gab, dem ein weiteres Einzelrennen in der freien Technik folgte. Zweiteres wurde dann als Verfolgungsrennen bezeichnet und wurde mit den Zeitabständen des klassischen Rennens kombiniert.

Langlauf Skiathlon: Ablauf und Entwicklung

Aus diesen beiden Rennen wurde die Doppelverfolgung, wobei es sich eigentlich um ein Massenstartrennen handelte, bei dem zuerst in der klassischen Technik (Diagonalschritt, Doppelstockschub) gelaufen wurde, um dann in die freie Technik (Skatingschritt) zu wechseln. Die Damen liefen 2 x 7,5 Kilometer, die Herren 2 x 15 Kilometer, sodass insgesamt 15 bzw. 30 Kilometer am Stück zu absolvieren waren.

Dieses Konzept gibt es auch heute noch, aber statt des Namens Doppelverfolgung werden die Rennen nun Skiathlon bezeichnet. Vom Prinzip her ist das Rennen gleich geblieben, es erhielt nur eine neue Bezeichnung und ist weiterhin eine sehr interessante Variante, weil siegreich nur sein kann, wer mit beiden Laufstilen vertraut ist.

Und das kann schon eine Herausforderung sein, denn die Läuferinnen bzw. Läufer, die im klassischen Stil besser sind, beschleunigen auf der ersten Hälfte des Rennens und hoffen so, die Skatingspezialistinnen bzw. Skatingspezialisten abzuhängen, um eine Siegchance zu behalten. Umgekehrt versuchen die Skater genau diesen Rückstand zu vermeiden, um dann auf ihrer Paradestrecke für die klaren Verhältnisse zu sorgen.

Mittlerweile sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber in beiden Stilen so gut und ausgereift, dass es diese großen Unterschiede im Skiathlon kaum mehr gibt. Bei den Damen wird aus dem Massenrennen oft eine Solopartie, weil der Leistungsunterschied enorm ist. Mehr als zehn Damen kommen kaum zusammen ins Ziel. Bei den Herren gibt es fast das gleiche taktische Rennen wie bei den langen Massenstartrennen und daher häufig eine große Gruppe, die bis zwei Kilometer vor dem Ziel beisammenbleibt, ehe die Schlussangriffe einsetzen.

Änderungen in der Verfolgung

Mit der Weltcupsaison 2022/2023 wurde bestimmt, dass die Streckenlänge von Damen und Herren angepasst wurden. Wenn die Männer also 30 km im Skiathlon laufen, dann die Frauen ebenso. Oder man kürzt auf 20 Kilometer.

Interessant ist auch, dass im Weltcup eine alte Form immer wieder genutzt wird. Sie sieht so aus, dass zuerst das klassische Rennen durchgeführt wird und meist am nächsten Tag das Verfolgungsrennen. Beides kann als Einzelstart erfolgen, aber auch als Massenstart - abgerechnet wird im Ziel.

Details zum Skiathlon im Langlauf

Skiathlon und seine Durchführung
Beschreibung: Skiathlon Durchführung

Taktik im Skiathlon
Beschreibung: Skiathlon Taktik und Skiathlon Besonderheit

Lesen Sie auch

Der Langlaufsport ist die Basis für viele andere nordische Bewerbe, bietet aber selbst mit den Rennen in der klassischen Technik und im Skating spannende Rennen, sowohl auf langer Distanz als auch im Sprint.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Langlauf SkiathlonArtikel-Thema:
Skiathlon im Langlaufen
Beschreibung: Der 🎿 Skiathlon ist die Fortführung der Doppelverfolgung im ✅ Langlauf mit beiden Laufstilen auf einer langen Strecke für die komplettesten Athleten.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben