Das Formel-1-Rennen und seine Rennabwicklung sind klar festgelegt. Es gibt die Trainingseinheiten, das Qualifying zur Ermittlung der Startaufstellung, das Warm-up vor dem eigentlichen Rennen und das Rennen selbst, in dem der Sieger gesucht wird und dessen Ergebnis auch für die Verteilung der Punkte herangezogen wird. Das Rennen findet immer am Sonntag statt, das Training ist normalerweise am Freitag und Samstag angesetzt. Teilnahmeberechtigt am Formel-1-Rennen sind jene Fahrer, die sich mit ihren Rennboliden qualifizieren konnten und die von ihren Rennställen aufgestellt werden. Zu Beginn der Weltmeisterschaft werden die Fahrer genannt, die das jeweilige Team vertreten, wobei jedes Team zwei Fahrer stellt. Zusätzlich gibt es Ersatzfahrer, die aber selten zum Einsatz kommen.
Im Verlauf einer Weltmeisterschaft gibt es meist zwischen 16 und 20 Formel-1-Rennen, die global angeboten werden. 2021 hat man mit 23 Rennen sogar einen Rekord aufgestellt. Es gibt Rennen von Brasilien bis Japan, von Deutschland bis Kanada. Jedes dieser Rennen verläuft auf die gleiche Weise und unterliegt den gleichen Regeln. Nur die Rennstrecke unterscheidet sich und natürlich gibt es auch Außenbedingungen, die unterschiedlich sind, vor allem in klimatischer Hinsicht.
Ein Rennwochenende findet in der Formel 1 von Freitag bis Sonntag statt, die Ausnahme ist nur der Grand Prix von Monaco, denn dort wird schon am Donnerstag mit dem Training begonnen, weil am Freitag dieses untersagt ist.
Der Freitag dient als Trainingstag mit zwei Sessions, in denen man das Fahrzeug abstimmen kann. Die Abstimmung ist erforderlich, damit man die besten Rundenzeiten erreichen kann, ohne das Risiko zu erhöhen. Bremsen, Gangübersetzung, Reifenwahl und viele aerodynamische Maßnahmen gilt es zu hinterfragen und dazu dienen die Trainingsmöglichkeiten am Freitag. Zwar kennt man die Strecke aus den Vorjahren, aber das Auto ändert sich jedes Jahr und es kann wärmer oder kühler sein, es kann mehr oder weniger Staub auf der Strecke liegen und darauf muss man das Fahrzeug einstellen.
Am Samstag-Vormittag gibt es eine weitere Trainingseinheit und am Samstag-Nachmittag wird es erstmals ernst, denn dann ist das Qualifying angesetzt. Dabei muss man sich für das Rennen qualifizieren und außerdem dafür sorgen, dass man mit einer guten Leistung einen ebenso guten Startplatz erhält.
Am Sonntag gibt es dann das Warm-up als Aufwärmtraining vor dem Rennen, wobei man nochmals den Wagen abstimmen kann und mögliche veränderte Wetterbedingungen berücksichtigt und schließlich findet am Sonntag-Nachmittag das eigentliche Rennen statt. Ausnahmen können Nachtrennen wie jenes in Singapur sein, aber normalerweise starten die Rennen zwischen 13 und 14 Uhr Ortszeit.
Die Rennen dauern normalerweise um die 1,5 Stunden, abhängig davon, wo man fährt. Bei schnellen Kursen kann es auch eine Siegerzeit um die 1:20 Stunden geben, es kann aber auch Unterbrechungen geben, wenn starker Regen einsetzt und es gefährlich wird. Es gab auch schon langatmige Aktionen mit mehreren Teilen von Rennen, weil es immer wieder einmal stark und dann wieder gar nicht geregnet hat. Aber üblich ist, dass nach dem Start etwa 90 Minuten später das Rennen beendet ist. Wer zuerst ins Ziel kommt, hat gewonnen und das Rennwochenende damit für sich und sein Team erfolgreich abgeschlossen.
Training auf jeder Rennstrecke
Beschreibung: Freitag-Training und Samstag-Training sowie Warm-up
Qualifying und Startaufstellung
Beschreibung: Qualifying und Startaufstellung sowie Pole-Position
Rennen in der Formel 1
Beschreibung: Rennen und Sprintrennen
Sektoren im Training und Rennen
Beschreibung: Sektor sowie die Sektorzeiten
Box und Boxenstopp
Beschreibung: Box und Boxenstopp
Sonderfahrzeuge im Rennen
Beschreibung: Medical Car und Safety-Car
Punktewertung in der Formel 1-WM
Beschreibung: Punktewertung und Weltmeisterschaft
Rennkalender der aktuellen Saison
Beschreibung: Rennkalender
Weltmeister und Rekorde
Beschreibung: Liste der Weltmeister und Rekorde in der Formel 1
Die Formel 1 fasziniert viele Wochenenden im Jahr mit den Leistungen auf der Rennstrecke. Besonders in spannenden Saisonen mit mehreren Favoriten ist das Interesse extrem groß, aber jedes Rennen ist auch abseits davon ein Publikumsmagnet. Es gibt rund um die Formel 1 viele Begriffe, die bei den Reifen und dem Rennwagen beginnen, aber natürlich auch die Punkte und die Weltmeisterschaft betreffen.
Artikel-Thema:
Rennabwicklung in der Formel 1
Beschreibung: Die 🏆 Rennabwicklung in der Formel 1 mit dem ✅ Freitagstraining, dem ✅ Qualifying und dem eigentlichen Rennen als Höhepunkt und Abschluss.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele