Sie sind hier: Startseite -> Wassersport -> Schwimmen -> Schmetterlingsschwimmen

Schwimmbewerb im Schmetterling oder Delfin

Schneller Schwimmstil

Völlig uneinig sind sich die Medien bei der Berichterstattung, wenn das Schmetterlingsschwimmen am Programm steht. Dieser Schwimmstil ist auch schon lange bekannt, doch war zu Beginn vom Delfinstil die Rede. Mit den olympischen Sommerspielen 1952 wurde diese Art des Schwimmens in Schmetterling umbenannt. So wird der Stil auch heute noch bezeichnet, obwohl viele Magazine, Zeitungen und Webseiten vom Delfin schreiben.

Wie funktioniert der Schwimmstil Schmetterling?

Ungeachtet der Bezeichnung wird bei Schmetterling Schwimmstil auch mit dem Vorwärtsstart begonnen. Das bedeutet, dass der Schwimmer sich auf dem Startblock bereit macht und beim Startsignal mit gestrecktem Körper in das Wasser springt. Wie beim Rückenschwimmen darf der Schwimmer die ersten 15 Meter tauchend zurücklegen, dann muss er sich an der Oberfläche zeigen und das eigentliche Schwimmen wie ein Schmetterling beginnt.

Das bedeutet, dass die Arme synchron nach vorne und oben gehoben werden, um dann durch das Wasser nach hinten geschoben zu werden. Damit gibt es eine kreisförmige Bewegung, die für den Antrieb sorgt. Die Beine arbeiten bei dieser Wellenbewegung, die der Körper im Wasser erzeugt, mit, was bedeutet, dass durch das Anziehen und Ausstrecken der Beine die Wellenbewegung abgeschlossen wird. Am Ende der Länge wird, mit Ausnahme des Sprints über 50 Meter, eine offene Wende gezeigt. Wie beim Brustschwimmen ist es also erforderlich, mit beiden Händen die Beckenwand zu berühren, ehe man sich umdrehen und mit den Füßen wieder abstoßen kann.

Obwohl diese Art des Schwimmens sehr anstrengend anmutet, ist man damit schneller unterwegs als zum Beispiel beim Rückenschwimmen und deutlich schneller als beim Brustschwimmen. Nur das Kraulschwimmen als Freistil ist noch schneller. Über 100 Meter können die besten Schwimmer eine Zeit um die 51 Sekunden erreichen, beim Rückenschwimmen sind es 52 Sekunden, beim Freistil 47.

Aus Sicht des Publikums ist dieser Schwimmstil der wohl interessanteste, wenngleich auch alle anderen Schwimmbewerbe spannend verlaufen. Doch diese dynamische Bewegung mutet besonders spannend an, wenn acht Leute mit Vollgas von einem Beckenrand zum anderen schwimmen, um die Bestzeit zu erreichen.

Strecken im Schmetterlingsstil

Schmetterling 50 Meter (der Sprint)
Beschreibung: Schmetterling 50 m

Schmetterling 100 Meter (der Klassiker)
Beschreibung: Schmetterling 100 m

Schmetterling 200 Meter (die längste Distanz)
Beschreibung: Schmetterling 200 m

Lesen Sie auch

Der Schwimmsport setzt sich aus den verschiedensten Stilen und Strecken zusammen. Im Kraulen oder auch Freistil gibt es die schnellsten Zeiten, im Brustschwimmen braucht man am längsten, um die Kurzbahn (25 Meter) oder Langbahn (50 Meter) überwinden zu können. Jedes Rennen braucht aber auch eine Organisation, wie das Kampfgericht mit Schiedsrichter & Co.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Schwimmstil Schmetterling oder DelfinArtikel-Thema:
Schwimmbewerb im Schmetterling oder Delfin
Beschreibung: Das 🏊 Schmetterlingsschwimmen wird als Schwimmstil auch häufig mit der Bezeichnung Delfin umschrieben und ist ein ✅ schneller Schwimmstil.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben