Wie bei allen Schwimmstilen im professionellen Schwimmsport war auch beim Schmetterlingsstil die Strecke über 100 Meter die erste, die offiziell eingeführt wurde. Die längere Strecke über 200 Meter folgte nach und abgeschlossen wurde das Programm nach Stand der Dinge durch den Sprint über die 50 Meter. Daher gilt das Rennen über 100 Meter in allen Schwimmformen als Klassiker und Grundlage aller Bewerbe.
Dabei stellen 100 Meter Schmetterling einen Kompromiss zwischen dem reinen Sprint über die 50 Meter und der längeren Distanz dar. Man braucht die Sprintqualitäten, um erfolgreich zu sein, braucht aber auf der zweiten Länge schon ein Stück weit Ausdauer, um das Tempo halten zu können. Denn die meisten Bewerbe werden auf der zweiten Länge entschieden - dann nämlich, wenn die ersten Mitbewerber Schwäche zeigen und das hohe Anfangstempo nicht mehr bestätigen können.
Begonnen wird das Rennen wieder mit dem Vorwärtsstart und dem Sprung mit gestrecktem Körper in das Wasser, nachdem das Startzeichen erfolgt war. Die ersten 15 Meter dürfen wieder getaucht werden, dann beginnt das eigentliche Schmetterlingsschwimmen mit den synchron nach oben und vorne geführten Armen, die dann in kreisförmigen Bewegungen durch das Wasser nach hinten gezogen werden. Gleichzeitig werden die Beine angezogen und dann mit der erzeugten Welle nach hinten gestoßen, sodass Welle und Bewegungsablauf abgeschlossen werden können.
Beim Schmetterlingsstil ist eine offene Wende notwendig, sodass nach der ersten Länge im Schwimmstadion mit beiden Händen die Beckenwand berührt werden muss. Erst dann darf man sich umdrehen, um sich mit den Füßen abzustoßen und zur Startwand zurückzuschwimmen, wo das Rennen ihr Ende findet.
Die Kunst beim Schwimmen über 100 Meter in diesem Stil, der auch als Delfinstil gerne bezeichnet wird, besteht wie bei den anderen Schwimmformen darin, schnell das Rennen zu beginnen, aber eben nicht zu schnell, damit man das Tempo bis zum Schluss halten kann. Man hat nicht viel Zeit zum Aufholen, aber darf es nicht übertreiben, denn auch 100 Meter können sehr lange werden, wenn die Kraftreserven zur Neige gehen. Bei den Zeiten zeigt sich, dass mit diesem scheinbar sehr kraftraubenden Schwimmstil schneller geschwommen werden kann als in anderen Stilen. Die Herren schwimmen 100 Meter in 51 Sekunden, die Damen in etwa 56 Sekunden.
Der Schwimmsport setzt sich aus den verschiedensten Stilen und Strecken zusammen. Im Kraulen oder auch Freistil gibt es die schnellsten Zeiten, im Brustschwimmen braucht man am längsten, um die Kurzbahn (25 Meter) oder Langbahn (50 Meter) überwinden zu können. Jedes Rennen braucht aber auch eine Organisation, wie das Kampfgericht mit Schiedsrichter & Co.
Artikel-Thema:
100 m Schmetterling oder Delfin
Beschreibung: Die 🏊 100 Meter im Schmetterlingsschwimmen gelten als Klassiker bei ✅ Großveranstaltungen und verlangt schon ein Stück mehr Ausdauer.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele