Die erste Distanz, die in den meisten Schwimmstilen eingeführt wurde, waren die 100 Meter. Dies galt auch für das Rückenschwimmen, das später durch die 200 Meter ergänzt wurden. Als dritte Distanz wurde später der Sprint über die 50 Meter hinzugefügt, wobei dieser nicht bei den olympischen Sommerspielen auf dem Programm steht.
Das Rückenschwimmen über 100 Meter kann als Kompromiss zwischen dem Sprint der 50 Meter und der längeren Strecke über 200 Meter verstanden werden. Man braucht die Sprintqualitäten, um ein schnelles Tempo schwimmen zu können, aber man muss schon ein wenig Ausdauer mitbringen, um auch auf der zweiten Länge das Tempo halten zu können. Die Sprintqualität überwiegt aber fast noch, während bei den 200 Meter die Ausdauer im Vordergrund steht.
Gestartet wird auch beim Rennen über 100 Meter mit dem Rückwärtsstart, bei dem sich die Schwimmer an den Haltegriffen festhalten und sich bereits im Wasser befinden. Sie stützen sich mit den Beinen an der Beckenwand ab und beim Freizeiten stoßen sie sich von der Beckenwand, um in der Tauchphase Fahrt aufzunehmen. Nach spätestens 15 Meter müssen sie auftauchen und schwimmen dann mit kurzen Beinschlägen und den Armbewegungen nach hinten zur ersten Wende. Fünf Meter vor der Beckenwand sehen sie eine Leine, die die Beckenwand ankündigt und dann wird die Rollwende durchgeführt.
Dabei tauchen die Schwimmer nach unten, drehen sich auf den Bauch und machen eine Rolle vorwärts, um sich mit den Füßen vom Beckenrand abzustoßen. Dann schwimmen sie die Länge zurück bis zum Ziel, der Beckenwand des Starts. Die Herausforderung besteht bei dieser Strecke darin, das hohe Anfangstempo möglichst bis zum Schluss durchzuhalten, wobei dies bereits sehr mühsam wird.
Das Rückenschwimmen wirkt für den Laien als viel anstrengender und schwieriger als etwa der Freistil. Dennoch sind die Zeiten beeindruckend und 100 Meter können von den Männern in etwa 52, von den Frauen in ungefähr 58 Sekunden geschwommen werden und damit deutlich schneller als etwa das Brustschwimmen. Das Brustschwimmen lernen Kinder meist als erste Form der Bewegung im Wasser, braucht aber viel mehr Kraft als etwa das Rückenschwimmen.
Rücken 50 Meter (der Sprint)
Beschreibung: Rückenschwimmen 50 m
Rücken 100 Meter (die klassische Länge)
Beschreibung: Rückenschwimmen 100 m
Rücken 200 Meter (das längste Rennen)
Beschreibung: Rückenschwimmen 200 m
Der Schwimmsport setzt sich aus den verschiedensten Stilen und Strecken zusammen. Im Kraulen oder auch Freistil gibt es die schnellsten Zeiten, im Brustschwimmen braucht man am längsten, um die Kurzbahn (25 Meter) oder Langbahn (50 Meter) überwinden zu können. Jedes Rennen braucht aber auch eine Organisation, wie das Kampfgericht mit Schiedsrichter & Co.
Artikel-Thema:
100 m Rückenschwimmen im Schwimmsport
Beschreibung: Das 🏊 Schwimmen über 100 Meter im Rückenschwimmen ist die klassische Distanz dieses Schwimmstils mit der ✅ Kombination aus Kraft und Ausdauer.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele