Die Popularität des Fußballsports brachte es mit sich, dass bekannte Bezeichnungen durch weitere Definitionen ergänzt wurden, sodass eine Spielaktion auf verschiedene Weise bezeichnet werden kann. Ein Beispiel für diese Doppelbezeichnungen ist der Weitschuss, der auch gerne als Schuss aus der zweiten Linie umschrieben wird, bekannt auch als Schuss aus der zweiten Reihe.
Der Schuss aus der zweiten Linie ist ein Weitschuss aus dem Mittelfeld, der in einem Fußballspiel direkt auf das Tor abgegeben wird. Die Aktion unterscheidet sich also von allen anderen Angriffsaktionen, die im Strafraum erfolgen. Manchmal stürmt man Richtung Tor und schießt aus der Distanz auf das Tor, meist sind es aber Situationen nach Abwehr oder durch einen Kopfball des Angreifers zurück, die die Möglichkeit des Weitschusses ergeben. Der Begriff entstand, weil eigentlich die Angreifer für das Toreschießen zuständig sind und die zweite Linie ist die Umschreibung für das Mittelfeld.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Das typische Spiel bei einer Angriffsaktion ist der Aufbau der Aktion aus der Verteidigung zum Mittelfeld, das den Ball zum Stürmer passt oder flankt, damit dieser ein Tor erzielen kann. Aber es ist nicht immer möglich, den Stürmer einzusetzen, weil dieser sehr gut bewacht wird und so muss man sich einen Plan B überlegen und das ist oft ein Distanzschuss, im Fußball meistens Weitschuss bezeichnet, bei dem man aus dem Mittelfeld direkt auf das Tor schießt.
Da der Stürmer Plan A für einen Torerfolg ist und das Mittelfeld eigentlich für den Spielaufbau zuständig sein sollte, spricht man auch vom Schuss aus der zweiten Linie, was bedeutet, dass die unmittelbare Gefahr - die Sturmspitze - nicht für den Treffer verantwortlich ist, sondern die Linie der Mittelfeldspieler dahinter. Eine andere Bezeichnung ist der Schuss aus der zweiten Reihe, der die gleichen Zusammenhänge meint. Natürlich ist der Weitschuss nicht ungewöhnlich, aber das Konzept kann auch absichtlich eingesetzt werden. Zum Teil, weil es regnet und der Torwart mit dem feuchten Ball mehr Mühe hat, zum Teil auch, um nicht berechenbar zu sein.
So kann ein Mittelfeldspieler zum Stürmer passen, womit die Verteidiger diesen zu stoppen versuchen, aber dieser kann sofort wieder zurück in das Mittelfeld spielen. Dadurch entstehen Löcher, durch die ein Weitschuss zum Erfolg führen kann. Die Verteidigung hat damit binnen von Sekunden zwei Gefahren vor sich: einerseits den Stürmer im Strafraum, der den Ball erhält und andererseits die Mittelfeldspieler, die zum Schuss ansetzen können. Auf beides gleichzeitig zu reagieren, ist sehr schwierig. Der Schuss aus der zweiten Linie ist also mehr als nur eine Variante, es ist ein taktischer Zug, um zum Erfolg kommen zu können.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele