Der Fußballsport ist sehr dynamisch und schnell geworden. Die Superstars der 1970er-Jahre könnten heute nicht mehr mitspielen - das gleiche Alter vorausgesetzt - weil heute viel schneller gespielt wird. Zum schnelleren Spiel zählt auch, dass man nicht mehr so viel Zeit hat, um seine Spielzüge aufzubauen. Denn die Abwehr beginnt bereits im Angriff und das Schlüsselwort heißt Pressing.
Pressing oder auch Forechecking ist eine Taktik, bei der die Angreifer der eigenen Mannschaft die Abwehrspieler und defensiven Mittelfeldspieler früh unter Druck setzen. Sie bleiben nicht stehen und warten, was passiert, sondern nähern sich dem ballführenden Spieler sehr nahe, mit der Hoffnung, dass dieser einen Fehler begeht und man leicht an den Ball kommt. Passiert dies und kann man die Abwehr überraschen, dann ist sogar ein Torerfolg möglich. Erkennt man die Unsicherheit etwa in der Innenverteidigung, dann kann man den Druck noch weiter erhöhen und damit hat man zwei Vorteile auf seiner Seite.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Einerseits kann es sehr wohl zu einem Ballverlust kommen und dann ist eine sehr gute Torchance möglich, aber andererseits kann man mit dem Pressing auch den Spielaufbau des Gegners massiv stören. Vielleicht schießt man kein Tor, aber der Gegner schießt ganz sicher keines, weil er kaum zu einem Angriff kommt.
Das ist der perfekte Fall für das Pressing. Meist reicht es aber schon, wenn die Abwehr länger braucht, um einen Angriff aufzubauen, wodurch sich die eigene Abwehr besser auf die Situation einstellen kann, da sie auch mehr Zeit dadurch gewinnt. Das kann gerade beim Gegenangriff sehr wichtig sein, wenn die Spieler vorher aufgerückt waren und erst zurück in ihre angestammten Positionen kehren müssen. Doch das Pressing ist nicht nur zum Zeitgewinn eingeführt worden.
Gutes Pressing bedeutet, dass man die gegnerische Mannschaft bereits in deren Hälfte angreift und versucht, sie in Verlegenheit zu bringen. Ein Fehlpass ist schnell durchgeführt und schon hat man eine gute Möglichkeit eines Gegenangriffs oder man hat zumindest die Angriffsversuche gestoppt. Gerade bei spielstarken Mannschaften kann das aber auch gefährlich sein, weil diese die Möglichkeit hat, mit Kombinationsfußball sich aus der Umklammerung zu lösen. Spielschwächere Mannschaften kann man hingegen sehr wohl unter Druck setzen und sich so einen Vorteil verschaffen.
Man kann das Pressing auf verschiedene Art und Weise durchführen. Die einfachere Form ist, dass die Stürmer die Verteidiger direkt angreifen. Das lässt sich steigern, indem die Mittelfeldspieler nachrücken und schon auf der Mittellinie den Platz beherrschen. So kann man den Gegner in die eigene Seite zurückdrängen, öffnet aber auch die Räume für schnelle Gegenangriffe. Diese sehr offensive Variante wird man nicht ständig wählen, sondern nur, wenn man von ihrem Erfolg überzeugt ist.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele