Im Fußballspiel gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, um den Gegner zu überlisten und dabei reicht die Palette von der Spielverlagerung über das Verschieben der Abwehr bis zum tödlichen Pass. Viele Begriffe gibt es zu diesem Thema und ein sehr häufiges Mittel ist der Doppelpass.
Wenn der Fußball von einem Mitspieler zum anderen weitergespielt wird, spricht man vom Pass. Der zweite Spieler hat dann den Ball in seinem Besitz und kann sich die nächste Aktion überlegen. Spielt er ihn aber an den gleichen Mitspieler wieder zurück, dann spricht man vom Doppelpass. Der Hintergedanke ist, dass die Gegner viel laufen müssen, um den Ball zu erreichen, da der Doppelpass schnell gespielt wird. In der Offensive kann man damit einen Angriff rasch initiieren, in der Abwehr Angriffsversuche neutralisieren.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Dabei ist aber eine Differenzierung vorzunehmen. Wenn nämlich zwei Verteidiger den Ball immer wieder hin und her spielen, ist das noch kein Doppelpass im eigentlichen Sinne, weil die Spieler wollen entweder die gegnerischen Spieler anlocken, um Löcher in der Verteidigung zu finden und mit einem schnellen Pass nach vorne einen Angriff einleiten oder einfach auf Zeit spielen.
Ein Doppelpass ist eine offensive Spielweise, die so vonstattengeht, dass ein Spieler den Ball zum Mitspieler weiter passt und sich unmittelbar danach in Vorwärtsbewegung begibt. Der Mitspieler bleibt stehen und spielt den Ball in die Laufrichtung des ersten Spielers. Der Verteidiger konzentriert sich dabei auf den Ball und läuft zum zweiten Spieler, wodurch ersterer freie Bahn hat und eine gefährliche Aktion einleiten kann, sobald er den Ball zurückbekommt.
Ein Doppelpass ist eine Möglichkeit, das Spiel zu beschleunigen und vor allem starre und massive Abwehrreihen auszuspielen. Er kann auch im Mittelfeld durchgeführt werden, selbst in der Abwehr, obwohl er dort selten eingesetzt wird. Die Idee des Doppelpasses besteht darin, dass man die gegnerische Mannschaft ausspielt. Hier werden nicht lange Flanken geschlagen oder lange Strecken gelaufen, sondern der Ball über zwei Stationen schnell kombiniert und damit ist die nächste Aktion schwer auszurechnen.
Außerdem kann man das Verfahren verlängern. Spieler A könnte mit Spieler B einen Doppelpass durchführen, sich damit schnell aus der Bewegung heraus dem Strafraum nähern und mit Spieler C, einem wartenden Stürmer, nochmals den Doppelpass spielen, um im Strafraum zum Schuss kommen zu können. Die gegnerischen Abwehrspieler orientieren sich vielleicht am Stürmer und so entsteht die Lücke, die zur Torgefahr werden kann.
Wesentlich beim Doppelpass oder jeder ähnlichen Spiel öffnenden Aktion ist die Geschwindigkeit. Es muss ein Überraschungseffekt entstehen, andernfalls läuft man sich in der Verteidigung fest, was ohnehin oft genug vorkommt.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele