Sie sind hier: Startseite -> Fußball -> Eckball

Eckball im Fußballspiel

Gefährliche Standardsituation

Im modernen Fußballsport neutralisieren sich die Fußballmannschaften manchmal so sehr, dass die Standardsituationen zu den wenigen Toren führen. Dazu gehört der Freistoß, ganz besonders der direkte Freistoß vor dem Strafraum des gegnerischen Tores, aber auch der Eckball zählt dazu.

Was ist ein Eckball?

Der Eckball wird dann ausgeführt, wenn ein verteidigender Spieler im Fußballspiel den Ball berührt hat, bevor er die Torlinie überquert - immer natürlich vorausgesetzt, dass das Tor verfehlt wurde, weil sonst wäre ja ein Tor erzielt worden. Wenn das verteidigende Team nicht mehr an den Ball kommen konnte - zum Beispiel bei einem Weitschuss, dann gibt es Abstoß vom Torhüter oder einem seiner Mitspieler. Wird der Ball aber noch berührt, beispielsweise als verteidigende Maßnahme abgelenkt, und fliegt oder rollt über die Torlinie, dann wird vom Schiedsrichter auf Eckball entschieden.

Durchführung des Eckballs

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Der Eckball wird ausgeführt, in dem der Ball auf jene Eckposition abgelegt wird, auf deren Seite der Ball die Torlinie überquert hatte - also aus Sicht der Angreifer die linke oder rechte Eckposition. Ein Spieler der Angreifer kann dann eine Flanke in den Strafraum schlagen, sodass per Schuss oder Kopfball eine sehr gute Einschussmöglichkeit besteht.

Man spricht beim Eckball auch vom ruhenden Ball, weil ohne Störung der Gegenspieler der Ball gespielt werden kann und von einer Standardsituation, weil der Eckball zu jenen Spielsituationen im Fußball zählt, die häufig entstehen und die zu den gefährlichsten zählt, aus der viele Tore fallen können. Der Eckball ist auch eine jener Spielsituationen, in denen sich die meisten Spieler beider Mannschaften im betreffenden Strafraum aufhalten.

Denn auch große Verteidiger rücken vor, um beim Kopfballduell ihr Glück zu versuchen und häufig sind Verteidiger auch als Torschützen anzutreffen, da sie das Kopfballspiel aus ihrem Auftrag als Verteidiger gut kennen. Auch reine Stürmer ziehen sich zum eigenen Strafraum zurück, um gegen diese Verteidiger selbst zu verteidigen und der Abwehr zu helfen. Dass ein Stürmer in der offensiven Position verbleibt und zuschaut, wie die eigenen Leute die Abwehr übernehmen - das gibt es schon lange nicht mehr.

Andere Spielarten beim Eckball

Die Alternative zum direkt geschossenen Eckball ist das kurze Abspiel zu einem Mitspieler, der dadurch einen anderen Winkel zur Verfügung hat und die Flanke schlagen kann. Damit wird eine Spielsituation geschaffen, wie man sie nach einem Flankenlauf beim Angriff kennt.

Außerdem kann der Eckball auch zu einem direkten Tor führen. Hin und wieder gelingt es Spielern, aus der Eckballposition den Ball so gekonnt zum Tor zu zirkeln, dass er tatsächlich in das Tor fällt. Häufig verrechnen sich dabei Torhüter und Abwehrspieler bei der Flugbahn und so kommt es zu den seltenen Torerfolgen als direkte Eckballtreffer.

Lesen Sie auch

Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Eckball im FußballspielArtikel-Thema:
Eckball im Fußballspiel
Beschreibung: Der ⚽ Eckball ist im Fußballspiel eine ruhende Situation, die sehr ✅ torgefährlich ist, weil von der Seite direkt vor das Tor geflankt werden kann.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele