Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Ski Alpin -> Begriffe Ski Alpin

Begriffe vom Ski Alpin

Von den Kippstangen bis zur Präparierung

Aufgrund der verschiedenen Rennformen im alpinen Skisport und den unterschiedlichen Bedingungen, die man beim Rennen antreffen kann, gibt es zum Teil technische und zum Teil auch fast schon zynische Begriffe, die durch die Übertragungen via Radio, Fernsehen und nun auch Internet-Liveticker bekannt geworden sind.

Begriffe zum alpinen Skisport

Überblick typischer Begriffe (aggressiver Schnee, Traverse)
Beschreibung: Überblick zu Begriffe im Ski Alpin

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Die Tore im Skirennen
Beschreibung: Doppeltor und Kippstangen

Einfädler (Fehler beim Passieren)
Beschreibung: Einfädler

Die Piste gibt nach (was Rennläufer nie freut)
Beschreibung: Piste gibt nach

Präparierung (der Piste)
Beschreibung: Präparierung

Schneepflug (sarkastisch bei Schneefall)
Beschreibung: Schneepflug

30er-Regel (war ein großer Aufreger)
Beschreibung: 30er-Regel

Ideallinie (in jedem Rennen wichtig)
Beschreibung: Ideallinie

Weltcupfinale (die letzten Bewerbe der Saison)
Beschreibung: Weltcupfinale

Kombination (und deren Entwicklung)
Beschreibung: Ski Alpin Kombination

Parallel (Bewerb mit Parallelrennen)
Beschreibung: Ski Alpin Parallel

Teambewerb (bei WM und Weltcupfinale)
Beschreibung: Ski Alpin Teambewerb

Fachbegriffe rund um die alpinen Rennen

Manche Begriffe wie die Kippstangen sind dabei technischer Natur und für Skifans selbsterklärend, für Leute, die Rennen nie oder selten gesehen haben, aber durchaus interessant. Andere Begriffe betreffen die Rahmenbedingungen der Skirennen selbst wie die Präparierung der Piste, die über Sieg und Niederlage und den Vorlieben der Rennläuferinnen und Rennläufer entscheiden kann, wobei diese in Kombination mit der Kurssetzung eine Rolle spielt.

Es gibt aber auch zynische Begriffe, die durchaus im Zusammenhang mit den Skirennen genannt werden können. Der Schneepflug ist zum Beispiel eine der ersten Techniken, die man lernt, wenn man sich das Skifahren aneignen möchte. Im alpinen Skisport ist der Schneepflug hingegen ein armer Teilnehmer, der am Beginn der Startliste steht und bei Neuschnee eine Strecke vorfindet, die sehr langsam befahren wird. Erst mit einer späteren Nummer wird die Strecke schneller.

Und so bildeten sich im Laufe der Zeit unterschiedlichste Begriffe heraus, die im Zusammenhang mit Abfahrt, Riesentorlauf und weiteren Rennen stehen und Rennsituationen, die Rahmenbedingungen oder allgemeine Begriffe umschreiben. Wie im Fußball oder auch im Tennissport gibt es daher einige Fachbegriffe, die Situationen beschreiben, die man anders auch formulieren könnte. Aber es klingt im spannenden Rennen witziger und abwechslungsreicher, andere Definitionen zu wählen. Dabei gibt es welche, die durch die Wiederholung entstehen und andere, die von den Rennläufern selbst entwickelt werden - einfach, weil sie in Interviews immer wieder zum Besten gegeben werden.

Lesen Sie auch

Der alpine Skisport hat eine lange Tradition, was dazu geführt hat, dass viele Begriffe rund um die Skirennen entstanden sind. Die Kippstange wäre ein Beispiel, die Abfahrtshocke ein anderes. Es gibt Regeln und Definitionen von der Organisation bis zu den Eigenheiten pro Renndisziplin.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Ski Alpin BegriffeArtikel-Thema:
Begriffe vom Ski Alpin
Beschreibung: Wichtige 🎿 Begriffe aus dem Bereich vom Ski Alpin von der Abfahrt bis zum Slalom mit ✅ Kippstangen und Präparierung als Beispiele.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele