Die Skipisten werden für die alpinen Skirennen so gut vorbereitet, wie es nur geht, aber das Wetter spielt nicht immer mit. Manchmal sind die Bedingungen so schwierig, dass man ein Rennen absagen muss, doch meistens kann man mit künstlichen Hilfsmittel wie Wasser und Chemikalien nachhelfen, um eine Piste so herzurichten, dass sie für ein Skirennen geeignet ist.
Das Problem dabei ist aber, dass die Piste nicht von Nummer 1 bis 60 gleich bleibt, sie gibt nach, wobei diese Redewendung durchaus wörtlich zu nehmen ist. Die Piste gibt nach bedeutet, dass die Oberfläche sich aufgrund der zahlreichen Fahrten und der Kanteneinsätze verändert. Die harte und eisige Oberfläche, die noch bei den ersten Rennläuferinnen und Rennläufern erhalten ist und schnelle Fahrten zulässt, verabschiedet sich mit jedem weiteren Durchlauf, sodass sich die Struktur verändert.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Die Ideallinie ist häufig nicht mehr zu fahren, wobei es aber auch auf die Art des Rennens ankommt. Bei einem Slalom und teilweise auch bei einem Riesentorlauf ist das Problem größer, bei einem Super-G und bei einer Abfahrt geringer. Das liegt daran, dass bei den erstgenannten technischen Rennen sehr nah an die Tore gefahren wird und man hat nicht viel Spielraum. Man muss sich an die Ideallinie halten und je weiter man davon entfernt fährt, desto mehr Zeit verliert man. Doch genau dort, nahe bei den Kippstangen, bilden sich sogenannte Rillen und Wannen, die die optimale Fahrt nicht mehr zulassen.
Bei der Abfahrt und auch beim Super-G ist das Problem eher, dass die Piste weich wird und dass man nicht mehr die Höchstgeschwindigkeiten erreichen kann. Da aber die Piste viel breiter ist als bei den technischen Rennen, fahren auch nicht alle auf den Millimeter genau die gleiche Linie und so relativiert sich das Problem meist.
Generell gibt die Piste dann besonders stark nach, wenn es sehr warm ist - zum Beispiel bei den Frühjahrsrennen im März. Der Weltcup sucht noch die letzten Entscheidungen, vielleicht sogar noch die Gesamtsieger und es gibt Rennen zu einem Zeitpunkt, als die Temperaturen bereits 10 Grad plus und wärmer gemessen werden. Das ist natürlich für die Schneeauflage nicht so optimal, aber dennoch kann mit entsprechender Vorbereitung noch ein faires Rennen ermöglicht werden. Besser ist es aber für die Rennläufer, wenn es um null Grad hat und die Piste hart und eisig oder leicht griffig ist. Dann hält sie auch für die späteren Rennläufer/innen besser.
Der alpine Skisport hat eine lange Tradition, was dazu geführt hat, dass viele Begriffe rund um die Skirennen entstanden sind. Die Kippstange wäre ein Beispiel, die Abfahrtshocke ein anderes. Es gibt Regeln und Definitionen von der Organisation bis zu den Eigenheiten pro Renndisziplin.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele