Bei den Skirennen, besonders im alpinen Skisport, ist die Präparierung oftmals im Fokus von Diskussionen. Unter der Präparierung versteht man die Vorbereitung der Piste für das Rennen, unabhängig davon, ob es sich um einen Slalom oder um eine Abfahrt oder jedes andere alpine Skirennen handelt.
Die Präparierung ist die Vorbereitung der Piste für das alpine Rennen mit eigenen Rutschtrupps, die der Veranstalter bereitstellt und mit Mitteln wie Lebensmittelfarbe für die Kennzeichnung der Richtung und Sprünge sowie mit Wasser, Salz und manchmal chemikalischen Mitteln. Die Chemie wird immer weniger genutzt, um die Umwelt nicht zu schädigen, ist bei extremen Wetterbedingungen manchmal aber notwendig, weil sonst das Rennen gar nicht stattfinden könnte.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Die Präparierung entscheidet zusammen mit dem Wetter darüber, wie ein Rennen ablaufen kann und führt mitunter zu Verärgerung, weil etwas in der Vorbereitung schiefgelaufen ist. So sind manchmal die Slalomhänge so stark mit Wasser behandelt worden, dass sich die Piste in einen Eislaufplatz verwandelt hat und ein Befahren des Kurses nur noch mit großer Mühe möglich ist.
Ein anderer Fall der Präparierung ist, wenn man zu wenig mit Wasser arbeitet oder den Wärmeeinbruch des Wetters unterschätzt hat und die Piste weich wird. Dann bilden sich Löcher in der Piste, in denen man mit dem Stock, aber natürlich auch mit dem Ski hängenbleiben kann und die Folge sind Fehler oder großer Zeitverlust.
Viele Diskussionen rund um die Präparierung gibt es besonders bei den schnellen Rennen wie Abfahrtslauf und Super-G. Denn gerade dort sind schnelle Kurven und Sprünge zu berücksichtigen und wenn man die Präparierung so wählt, dass die Piste ganz glatt beschaffen ist, wird die Geschwindigkeit zu hoch. Baut man Wellen ein und sorgt für eine unruhige Fahrt, dann reduziert dies die Geschwindigkeit, aber begeistert sind die Rennläuferinnen und Rennläufer auch nicht gerade.
Die Sprünge sind ein eigenes Thema. Durch die immer höhere Geschwindigkeit im Rennsport stellen sie eine größere Gefahr dar und deshalb werden diese oft abgegraben, sodass sie nicht mehr eine so hohe Schanze darstellen und die Sprünge nicht so weit gehen. In all diesen Fragen ist die Präparierung ein großes Thema, das einerseits das Spektakel möglich machen soll, das die Durchführbarkeit der Rennen sicherstellen soll, aber gleichzeitig auch die Sicherheit garantieren muss.
Der alpine Skisport hat eine lange Tradition, was dazu geführt hat, dass viele Begriffe rund um die Skirennen entstanden sind. Die Kippstange wäre ein Beispiel, die Abfahrtshocke ein anderes. Es gibt Regeln und Definitionen von der Organisation bis zu den Eigenheiten pro Renndisziplin.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele