Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Ski Alpin -> Superkombination

Superkombination im alpinen Skizirkus

Weiterentwicklung der klassischen Kombination

Die Kombination war im alpinen Skiweltcup stets ein Problem, weil die Abfahrer keine Chance hatten, im Slalom mit ähnlichem Rückstand ins Ziel zu kommen wie die reinen Slalomfahrer bei der Abfahrt. Obwohl die Slalomfahrer einige Sekunden Rückstand aufgerissen hatten, waren sie stets im Vorteil, weil dieser Rückstand war schon nach einem Slalomdurchgang kompensiert und es gab noch den zweiten Durchgang.

Kombination: die Anfänge

Nachdem der Weltcup im alpinen Skilauf Ende der 1960er-Jahre gegründet und eingeführt wurde, gab es auch die Kombination. Es handelte sich dabei um eine eigene Bewerbswertung, bei der die erreichten Zeiten in Abfahrt, Riesenslalom und Slalom zusammengezählt wurden. Das bedeutete, dass Kombinationssiegerin oder Kombinationssieger nur werden konnte, wer an allen drei Rennen teilgenommen hatte. Und natürlich konnte dies auch nur durchgeführt werden, wenn entweder an einem Ort alle drei Rennen stattfanden oder man sich darauf verständigt hatte, verschiedene Rennen in Folge als Kombination zu werten.

Geänderte Kombination

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Recht bald veränderte sich die alpine Kombination und man erhielt einen Bewerb, in dem ein Abfahrtslauf mit voller Distanz und ein regulärer Slalom, also mit zwei kompletten Durchgängen, zusammengezählt wurden. Alternativ konnte auch ein Super-G mit einem Slalom kombiniert werden. Der Haken dabei war, dass die reinen Spezialisten für Abfahrt und Super-G im Slalom so gut wie keine Chance hatten. In einem Slalomdurchgang verloren die meisten um die sechs Sekunden oder mehr und es gab deren zwei Durchgänge. Der Rückstand von vier Sekunden aus der Abfahrt war daher für die Slalomkönner spielend leicht zu kompensieren und sie waren klar im Vorteil.

Zudem war die Zahl jener, die an der Kombination teilnahmen, stark im Schwinden, weil die Spezialisierung von schnellen oder technischen Bewerben fortgeschritten war. Und warum sollte man sich einen Bewerb antun, bei dem man ohnehin keine Chance hatte?

Neuer Versuch: die Superkombination

Deshalb wurde die Superkombination eingeführt. Weiterhin wurde entweder eine Abfahrt oder ein Super-G gefahren, aber statt zwei Slalomdurchgänge gab es nur noch ein Stück. Somit war die Chance für schnelle Leute durchaus besser, auch erfolgreich sein zu können und so manche Rennläuferin und so mancher Rennläufer hat auch eine Superkombination gewinnen können.

Allerdings waren die Slalomartisten immer noch im Vorteil, wenngleich nicht mehr so deutlich wie bei der alten Version. Trotzdem ging die Wertigkeit immer weiter zurück und es nahmen von den richtig guten Leuten immer weniger teil. Zudem gab es kaum mehr als drei Bewerbe in einer Weltcupsaison für die Frauen und Männer. Verschiedenste Diskussionen waren schon entbrannt, ob man nicht die Kombination komplett sein lassen sollte.

Das Ende - oder auch nicht

In der Weltcupsaison 2024/25 fand die alpine Kombination überhaupt nicht mehr statt - sie wurde komplett gestrichen. Aber bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach-Hinterglemm wurde sie doch gefahren, jedoch mit einer anderen Methodik. Statt Einzelteilnehmerinnen oder Einzelteilnehmer wurden nationale Paare zugelassen, die Abfahrt und Slalom fahren. Bei den Männern fährt ein Mann die Abfahrt, der Kollege den Slalom und dann wird zusammengezählt. Bei den Frauen wird ebenso verfahren.

Der WM-Bewerb war zwar ein nationaler Übungsplatz für die Schweiz, weil das Schweizer Team alle Podiumsplätze belegt hatte (vier Paare sind bei den Top-Nationen zulässig), aber der Bewerb als solcher war sehr gut angekommen.

Lesen Sie auch

Der alpine Skisport hat eine lange Tradition, was dazu geführt hat, dass viele Begriffe rund um die Skirennen entstanden sind. Die Kippstange wäre ein Beispiel, die Abfahrtshocke ein anderes. Es gibt Regeln und Definitionen von der Organisation bis zu den Eigenheiten pro Renndisziplin.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Ski Alpin SuperkombinationArtikel-Thema:
Superkombination im alpinen Skizirkus
Beschreibung: Die 🎿 Superkombination im Ski Alpin ist die Weiterentwicklung der klassischen Kombination mit ✅ Abfahrt und Slalomdurchgang.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele