Sie sind hier: Startseite -> Golfsport -> Golfplatz

Golfplatz und seine Eigenheiten

Grundlage des Golfspiels mit verschiedenen Elementen

Der Golfplatz ist die Grundlage für den Golfsport und ist normalerweise ein Platz mit 9 oder 18 Golfbahnen. Jede Golfbahn hat einen fixen Ausgangspunkt und ein Ziel, wobei das Ziel das Loch selbst ist, in das der Ball gespielt werden muss. Die Golfbahnen sind als Par 3, 4 oder 5 definiert und geben damit vor, mit wie vielen Schlägen Profis den Ball in das Loch spielen sollten. Damit ist es aber noch nicht getan, denn die Golfbahnen beinhalten kurvige Verläufe, es gibt Wald, hohes Gras (Rough) sowie Wasser und Sandbunker als Fallen und daher braucht es Präzision, um diese zu verhindern. Jeder Golfplatz hat seine Eigenheiten, etwa wegen des Wetters und der Temperaturen, aber auch wegen der bekannten Windverhältnisse oder auch deshalb, weil es sehr schnelle Golfplätze gibt und solche, bei denen der Ball nicht so leicht rollt.

Begriffe zum Golfplatz im Überblick

Fairway (der direkte Weg zum Grün)
Beschreibung: Fairway

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Grün (der Rasen rund um das Loch)
Beschreibung: Grün

Loch (das Ziel)
Beschreibung: Loch

Fahne (Hilfsmittel zum Anzeigen des Loches)
Beschreibung: Fahne

Vorgrün (bei langen Löchern)
Beschreibung: Vorgrün

Wintergrün (besondere Variante)
Beschreibung: Wintergrün

Grain (wie sind die Grashalme aufgebaut?)
Beschreibung: Grain

Rough (höheres Gras abseits des Fairways)
Beschreibung: Rough

Semi-Rough (nicht ganz so hoch wie das Rough)
Beschreibung: Semi-Rough

Wasserhindernis (kann einige Schläge kosten)
Beschreibung: Wasserhindernis

Bunker und Sandbunker (bekannte Fallen)
Beschreibung: Bunker oder Sandbunker

Par 3 (kürzestes Loch)
Beschreibung: Par 3

Par 4 (mittellange Löcher)
Beschreibung: Par 4

Par 5 (lange Löcher)
Beschreibung: Par 5

Was sind die Voraussetzungen für den Golfplatz?

Ein Golfplatz ist ein großes Areal, auf dem je nachdem 9 oder 18 Löcher angelegt wurden, wobei die Löcher das Ziel sind, in die der Golfball mit möglichst wenigen Schlägen gespielt werden sollte. Eigentlich spricht man von einer Golfbahn oder Lochbahn, also dem Weg vom Abschlag bis zum tatsächlichen Loch. Ein kleinerer Golfplatz mit 9 Löchern kann für die Clubrunde als Turnier herhalten, nicht aber für die Profis. Hier sind 18 Löcher nötig.

Der jeweilige Weg zum Loch ist nicht einheitlich gestaltet. Es gibt einige Fallen auf dem Weg zum Ziel und dazu gehören Sandbunker ebenso wie Wasserhindernisse oder hohes Gras. Selbst in den Wald kann sich der Golfball verirren, was für den Erfolg bei diesem Loch eher nicht förderlich ist. Außerdem sind die Bahnen unterschiedlich lang.

Man unterscheidet daher zwischen einem Loch mit Par 3, Par 4 oder Par 5, womit angegeben ist, mit wie vielen Schlägen das Loch erreicht und abgeschlossen sein sollte. Par 5-Löcher sind die Einladung für die Profis, unter dem Par zu bleiben, um ein noch besseres Ergebnis zu erzielen. Par 4 sind die normalen Löcher, die aber oft fast genauso lange Bahnen haben können wie die Par 5-Löcher und Par 3 sind jene Löcher, die manchmal besonders schwierig sind, weil drei Schläge hat man schnell verbraucht, wenn der Wind nicht mitspielt oder man Fehler begangen hat. Es gibt auch ganz gemeinte Par 3-Löcher, die sich auf einer Insel befinden und davor und danach lockt das Wasser, was nicht so gut ist.

Der Golfplatz für Profiturniere hat stets 18 Löcher ergo Bahnen aufzuweisen und ist meistens als Par 72 definiert. Das bedeutet, dass man mit 72 Schlägen den gesamten Platz durchgespielt haben sollte. Manchmal ist der Platz aber auch mit Par 70 oder 71 definiert und das sind nur Richtlinien. Wer 75 Schläge braucht, kann trotzdem die nächste Runde erreichen.

Kleinere Golfplätze haben auch 9 Löcher und sind für Profiturniere nicht geeignet, bieten sich aber für Hobbyspieler an und auch dort werden Turniere veranstaltet.

Lesen Sie auch

Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.

Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

GolfplatzArtikel-Thema:
Golfplatz und seine Eigenheiten
Beschreibung: Details über den ⛳ Golfplatz und seine Eigenheiten wie Löcher, Bahnen sowie die Fallen wie Wasserhindernis und Sandbunker, die auch Voraussetzungen sind.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele