Im Golfsport basieren die Ergebnisse auf den Vorgaben der Lochbahnen und des Golfplatzes selbst. Eine Lochbahn kann als Par 3, 4 oder 5 definiert sein, wobei die Par 3-Löcher die kürzesten, die Par 5-Löcher die längsten Bahnen aufweisen. Spielt man bei einem Par 4-Loch den Ball mit drei Schlägen ins Loch, dann hat man einen Schlag eingespart und in diesem Fall ein -1 als Ergebnis erzielt. Man spricht auch vom Birdie. Beim Bogey ist das Gegenteil der Fall und man brauchte einen Schlag mehr als vorgesehen. Hat ein Golfplatz mit 18 Bahnen einen Wert von 72 und spielt eine Runde mit 67, dann hat man ein Ergebnis von -5 zu Buche stehen. Dieser Wert wird mit den Mitspielern verglichen. Im Endergebnis steht die Gesamtzahl der Schläge, während des Turniers wird im Fernsehen die aktuelle Rangliste nach dem Stand in Relation zu der Vorgabe gereiht. Also ein Spieler mit -8 findet sich in der Rangliste vor einem Spieler mit -5.
Par (Vorgabe am Golfplatz)
Beschreibung: Par
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Birdie (um einen Schlag weniger benötigt)
Beschreibung: Birdie
Eagle (um zwei Schläge weniger benötigt)
Beschreibung: Eagle
Albatros (um drei (!!) Schläge weniger)
Beschreibung: Albatros
Bogey (um einen Schlag mehr benötigt)
Beschreibung: Bogey
Double Bogey (um zwei Schläge mehr benötigt)
Beschreibung: Double Bogey
Cut (Schlaganzahl für die Qualifikation von Runde 3 + 4)
Beschreibung: Cut
Brutto (tatsächliche Schläge inklusive Handicap)
Beschreibung: Brutto
Netto (tatsächliche Schläge minus Handicap)
Beschreibung: Netto
Jeder Golfplatz hat 9 oder 18 Löcher und jedes Loch beinhaltet eine Lochbahn und damit den Weg dorthin. Jede Lochbahn ist mit einem Wert definiert, von Par 3 bis Par 5. Damit ist angegeben, wie viele Schläge die Profis brauchen sollten, um den Ball ins Loch zu spielen. Spielt man einen Ball mit einem Schlag mehr ins Loch, dann gibt es ein Boogie, spielt man mit einem Schlag weniger, dann gibt es ein Birdie. Spielt man genau die Anzahl der Schläge wie vorgesehen, dann hat man das Loch Par gespielt - oder auch ein +/- 0 erreicht. Am Ende werden alle Ergebnisse und Differenzen zusammengezählt. Einerseits gibt es die Anzahl an Schläge, andererseits die Unterschiede zu den Vorgaben.
Der Annäherungsschlag ist zum Beispiel eine Definition in der Golfsprache, die den Schlag zum Grün bezeichnet, aber die keine Aussage darüber hat, ob man nun ein Birdie schafft oder mit einem Double Bogey zum nächsten Loch weiterziehen wird. Diese Begriffe beziehen sich auf das tatsächliche Ergebnis, das dann feststeht, wenn der Golfball schnell oder manchmal auch nach unzähligen Schlägen den Weg in das vorbestimmte Loch gefunden hat.
Denn erst mit dem Einlochen ist die jeweilige Golfbahn abgeschlossen und man hat die Zahl der Schläge ermittelt, die dafür notwendig waren. Profis brauchen ein paar Schläge, Amateure mehr und die Hobbyspieler fragen sich manchmal, ob der Ball denn so ganz und gar nicht ins Loch will.
Daher sind die Begriffe der Schläge und die Begriffe der Ergebnisse in einer Einheit zu sehen, aber als Definitionen sehr wohl teilbar. Die Auswahl an Schlägern und die Art und Weise, wie man die Schläge ausführt, um sein Ziel zu erreichen, müssen nicht im Sinne des Ergebnisses sein, weil man den Wind falsch einschätzt oder weil der Platz seine Tücken hat, die er erst beim Putten zu zeigen gedenkt. Und außerdem gibt es neben den klassischen Bezeichnungen für die Wertungen noch Wetten und eigene Spiele, die als Match oder auch als Benefizveranstaltung durchgeführt werden.
So kommen zahlreiche Bezeichnungen zusammen, die sich mit den Wertungen und damit mit den Ergebnissen auf dem Golfplatz auseinandersetzen oder diese umschreiben. Manche sind bestens bekannt wie das Birdie, andere werden seltener benutzt. Durch die TV-Übertragungen sind viele dieser Fachvokabel schon sehr verbreitet, auch bei jenen Leuten, die Golf selbst noch nie gespielt haben.
Es gibt aber auch verschiedene Bezeichnungen, die nicht unmittelbar mit dem Leaderboard zusammenhängen müssen. Manches sind Zusätze zu den Informationen, manches selbsterklärend, manches selten genannt - vor allem bei deutschen Kommentaren zu Golfübertragungen.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele