Wenn es um Golf geht, spricht man häufig von einem Par 4-Loch oder von einem Par 5-Loch. Das zentrale Kriterium ist damit die Anzahl von Schlägen, die für eine Lochbahn benötigt wird. Auch Laien erkennen schnell, um welche Art von Loch es sich gerade bei einer Turnierübertragung handelt, wenn vom Par 3-Loch die Rede ist.
Par ist dabei die Vorgabe, wie viele Schläge man pro Lochbahn (oder Golfbahn) benötigen sollte, um ausgeglichen agieren zu können. Der Begriff ist eigentlich eine Abkürzung und steht für "Professional Average Result", also für die durchschnittlichen Ergebnisse unter Profis, wobei die Länge der Bahn und die Schwierigkeiten miteinbezogen werden.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Wer unter Par liegt, hat einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz, wer über Par liegt, ist ins Hintertreffen geraten, wobei es natürlich auch davon abhängt, ob man für sich spielt oder in einem Turnier und dort wieder, ob es um ein Profiturnier geht oder um ein weniger wichtiges Event auf dem Golfplatz.
Jede Bewertung jeder Golfbahn wird zusammengefasst zu der Vorgabe, die den gesamten Golfplatz betrifft. Bei einem Golfplatz für ein Profiturnier werden stets 18 Löcher gespielt und meist ist der Platz aus einer Kombination von Par 3-, 4- und 5-Löchern ein Par 72-Platz, was bedeutet, dass man mit 72 Schlägen den gesamten Platz gespielt haben sollte. Es gibt aber auch Par 70-Plätze und Par 71-Plätze, sodass nicht jeder Golfplatz gleich sein muss.
Innerhalb einer Golfbahn gilt die Vorgabe für das Loch. Ein Par 4-Loch bedeutet also, dass man die Bahn mit vier Schlägen absolvieren können sollte. Spielt man genau vier Schläge und der Ball landet im vorgesehenen Loch, dann hat man Par gespielt. Hat man ein Loch weniger benötigt, konnte man ein Birdie erzielen und hat man einen Schlag mehr gebraucht, dann musste man ein Bogey einstecken. Da sich dies innerhalb von 18 Löchern ausgleichen kann, ist das nicht so wesentlich.
Zudem ist zu bemerken, dass Profiturniere über vier Runden laufen, was bedeutet, dass der Platz viermal gespielt wird, allerdings nur von jenen, die den Cut geschafft haben, also die Grenze nach zwei Runden, bis zu der man sich für die verbliebenen Runden qualifizieren kann. Wer rund um Par spielt, ist immer auf der sicheren Seite. Spielt man aber eine Runde mit 75 Schlägen, dann beginnt das große Zittern, während man nach einer ersten Runde mit 66 Schlägen sich keine Sorgen machen muss, außer man stürzt in der zweiten Runde komplett ab.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele