Die meisten Menschen kennen vom Golfsport das Fairway als jene Rasenfläche, die direkt zum Grün und damit zum Loch führt und das Grün selbst als jene sehr kurz geschnittene Rasenfläche, die für das Putten benötigt wird. Damit soll es gelingen, den Ball leichter in das Loch zu manövrieren, ein hohes Gras würde dies unmöglich machen. Es gibt aber zwischen diesen beiden Grassorten noch eine Fläche, die nicht alle kennen und die den Übergang darstellt - man nennt sie daher auch Vorgrün.
Das Grün zum Putten beim Loch hat nur eine Höhe von 2,5 bis 5 Millimeter, ist also maximal einen halben Zentimeter hoch. Das Fairway ist für das Spielen mit den weiten Schlägen mit einer Höhe von zwei Zentimeter ebenfalls sehr günstig angelegt, würde das Putten aber schon fast unmöglich machen. Aber im Vergleich zum hohen Rough an den Seiten ist das Fairway die bessere Variante und daher auch immer das Ziel der Spielerinnen und Spieler auf dem Weg zum Grün und damit zum Loch.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Das Vorgrün befindet sich aus Sicht des Tee direkt vor dem Grün, was den Namen auch schon erklärt und es stellt auch von der Rasensorte her den Übergang dar. Es ist nicht so hoch wie das Fairway, aber nicht so extrem niedrig wie das Grün und kann schon für das Putten verwendet werden, wenn der Ball dort landet. Das hängt natürlich auch vom Gelände ab, denn so manches Grün ist topfeben und das Vorgrün schließt daran an, manch anderes Loch ist viel schwieriger und dann wird man vielleicht sogar mit einem Lob arbeiten müssen, um im hohen Bogen das Loch angreifen zu können.
Im Grunde landet der Golfball dann im Vorgrün, wenn der Schlag nicht so gelungen ist oder man den Wind unterschätzt hat. Gerade beim Gegenwind ist das häufig ein Problem, weil bei zu starkem Schlag landet der Ball im Irgendwo hinter dem Loch oder bei Pech im Wasser, bei zu schwachem Schlag kann das Vorgrün zur Landefläche werden. Häufig ist dieses Vorgrün auch jener Bereich, in dem die Platzbauer ein paar nette Sandbunker integriert haben, um die Geschichte spannender zu machen.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele