Als die Viererkette noch nicht erfunden war, gab es im Fußball beim System der Verteidigung oftmals im Rahmen des taktischen Systems 3-5-2 das Prinzip von Libero und Vorstopper. Während der Libero die zentrale Verteidigungsfunktion vor dem Torhüter als letzter Mann innehatte, war der Vorstopper jener Verteidiger, der vor ihm versuchen sollte, die gegnerischen Angriffe zu stoppen.
Selten wird der Vorstopper heute noch in der Häufigkeit eingesetzt, aber in sehr defensiven Spielsystemen gibt es ihn weiterhin. Das berühmteste Beispiel ist die griechische Nationalmannschaft, die als Titelverteidiger zur EURO 2008 anreiste und mit Libero und davor einer Viererkette spielte, wobei die mittleren Verteidiger eher Vorstopperaufgaben hatten. Heftig wurde Trainer Otto Rehhagel für die veraltete Strategie kritisiert und die Griechen konnten damit auch keinen Blumentopf gewinnen, weil sie so defensiv eingestellt waren, dass eigene Angriffe praktisch per System nicht möglich waren.
Manchmal ist der Trainer aber gezwungen, den Vorstopper doch einzusetzen, beispielsweise dann, wenn man durch eine Rote Karte oder durch eine gelb-rote Karte einen Spieler weniger am Platz hat und sehr defensiv agieren muss. Dann wird ein Spieler eingesetzt, der im Zentrum der eigenen Verteidigung aushelfen soll, um die Angriffe des Gegners zu unterbinden.
In modernen Fußballsystemen wird eher mit einem Sechser gespielt. Das bezieht sich auf die Spielnummer sechs, die meist für defensive Mittelfeldspieler vorgesehen ist und mit dem Sechser ist ein Spieler vor der Viererkette gemeint, der defensiv arbeitet, der aber gleichzeitig in der Vorwärtsbewegung entscheidend an der Spielgestaltung und am Spielaufbau mitwirkt.
Der Unterschied zwischen dem alten Vorstopper und dem modernen Sechser besteht darin, dass der Vorstopper ausschließlich verteidigt hat. Nur wenige Vorstopper haben sich in den Angriff vorgewagt. Der Sechser ist aber auch offensiv zu finden, wenngleich seine Hauptaufgabe in der Verteidigung liegt oder genauer in der Absicherung der Verteidigung. Häufig wird mit 4-2-3-1 gespielt, also mit einer Viererkette und davor noch zwei Sechser, die absichern helfen. So verteidigt man mit 6 Spielern, wenn der Gegner in die Offensive geht. Der Vorstopper war hingegen beim 3-5-2 im Einsatz. Der Libero war hinten die Absicherung und vor ihm die zwei Vorstopper vor dem großen Mittelfeld.
Da die Geschwindigkeit und Dynamik im Fußballspiel klar zugenommen hat, reichen die drei Leute kaum mehr aus - die ganze Mannschaft greift an und die ganze Mannschaft verteidigt, was zur Folge hat, dass man mit einer eher starren Verteidigung überrollt werden kann. Der Vorteil ist durch die Geschwindigkeit für die Angreifer sehr groß geworden und man hätte große Mühe, die Angriffe abzuwehren, zumal viele aus einem dichten Mittelfeld mit Kombinationsfußball genau solche Abwehrspieler überlisten wollen und können.
Deshalb hat man sich für die Viererkette entschieden, weil man von der linken bis zur rechten Seite ein Bollwerk aufbaut, das in der Mitte noch verstärkt werden kann - eben durch defensive Mittelfeldspieler.
Stammspieler im Team
Beschreibung: Stammspieler
Libero (alter Abwehrchef)
Beschreibung: Libero
Vorstopper (auch überholt)
Beschreibung: Vorstopper
Viererkette (ersetzte Libero und Vorstopper)
Beschreibung: Viererkette
Verteidiger (eigentliche Aufgabe)
Beschreibung: Verteidiger sowie Innenverteidiger und Außenverteidiger
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Artikel-Thema:
Vorstopper in der Fußballmannschaft
Beschreibung: Der ⚽ Vorstopper war ein Teil der Verteidigung nach altem System im Fußball, der vor dem ✅ Libero spielte und die Angriffe abwehrte.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele