Lange Jahre hat man im Fußball die Abwehr so gestaltet, dass der Libero der letzte Mann vor dem Torhüter war und vor ihm spielte der Vorstopper. Heute ist das System anders ausgelegt, denn der Vorstopper ist meist zum defensiven Mittelfeldspieler geworden und wird häufig als Sechser bezeichnet, während der Libero gänzlich verschwunden ist. Stattdessen gibt es die Viererkette und die zentrale Abwehr übernehmen die beiden Innenverteidiger.
Es gibt also zwei Innenverteidiger, die die Aufgabe des ehemaligen Liberos übernehmen. Sie arbeiten mit den Außenverteidigern in der Viererkette zusammen und haben die Aufgabe, im Abwehrzentrum für Sicherheit zu sorgen. Flanken, die den Ball hoch in die Mitte bringen, müssen per Kopf abgewehrt werden, wobei hier die Koordination mit dem Torhüter wichtig ist. Oft holt er den Ball mit den Händen herunter und entschärft die Gefahr, manchmal sind es die Innenverteidiger, die die Gefahr unterbinden. Deshalb sind Innenverteidiger auch in der Regel große Spieler.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Außerdem muss es eine gute Zusammenarbeit mit dem Mittelfeld geben. Es gibt verschiedene taktische Varianten, aber meistens ist zumindest ein defensiver Mittelfeldspieler (Sechser) vorrätig, der als erste Instanz im Zentrum den Angriff des Gegners abbremsen oder überhaupt gleich verhindern soll. Wenn es nicht gelingt, die Spieler zu stoppen, sind die Innenverteidiger an der Reihe, die bei Bedarf durch die Außenverteidiger unterstützt werden können.
Die Raumaufteilung ist ein wichtiges Thema, auch das Spiel nach vorne spielt eine Rolle. Denn oft bekommen die Innenverteidiger den Ball vom Torhüter und beginnen den Spielaufbau. Das kann ein langer Pass in die Offensive zum Stürmer sein, das kann aber auch ein kurzer Pass zum Sechser sein, der sich dann um den nächsten Spielzug kümmert.
Offensiv sind die Innenverteidiger auch, und zwar bei Standardsituationen. Da es ihre Aufgabe ist, gegnerische Flanken und Eckbälle zu entschärfen, sind sie meist groß gewachsen und kopfballstark. Das kann man umgekehrt bei Freistößen und Eckbälle nutzen, indem man selbst versucht ein Tor zu erzielen. Normalerweise haben sie mit dem Angriff nichts am Hut, beim Eckball sind Verteidiger aber oft genauso gefährlich wie echte Stürmer.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele