Der Fußball-Torhüter ist dann in einer optimalen Situation, wenn er einen von der gegnerischen Mannschaft geschossenen Ball sicher fangen kann. Aber nicht immer ist der Schuss so ausgeführt, dass dies möglich ist und dann braucht es eine Alternative. Eine dieser Alternativen ist die Faustabwehr.
Die Faustabwehr ist eigentlich eine Notsituation des Torhüters im Fußballspiel. Wie beim Eishockey oder beim Handball ist auch im Fußball nicht jeder Schuss sicher zu fangen. Manchmal kann man mit mehrfachem Nachfassen den Ball kontrollieren, bevor die gegnerischen Stürmer ihn erreichen kann, manchmal braucht es andere Lösungen. Die Faustabwehr ist eine solche und wird vor allem bei scharfen Schüssen, die direkt auf das Tor abgegeben werden, eingesetzt.
Dabei ballt der Torhüter seine Hände zu Fäusten und wehrt den Ball ab, der daraufhin den Torbereich verlässt und wieder zurück zu den Abwehrreihen fliegt. Die Gefahr ist bei der Faustabwehr, dass der Ball geradeaus zurückfliegt und der heraneilende Stürmer diesen als Erstes erreichen kann, um im zweiten Versuch ein Tor zu erzielen. Da der Torhüter sich oft werfen hat müssen und noch in der Aufstehbewegung ist, ist die Übung gar nicht so schwierig. Deshalb sollte die Faustabwehr immer so ausgeführt werden, dass der Ball seitlich wegspringt, wodurch die beschriebene Gefahr reduziert wird.
Eine Faustabwehr wird von Torhütern im Fußball auch gerne genutzt, wenn eine Flanke geschlagen wird. Der Ball kommt in einer Kurve, die der Form einer Banane ähnlich ist, Richtung Tor und Abwehrspieler wie auch Angreifer versuchen per Kopfball diesen zu erreichen. Die Abwehrspieler möchten mit der Kopfabwehr klären, die Angreifer natürlich mit einem Kopfstoß ein Tor erzielen. In dieser Situation entscheidet sich oft der Torhüter dafür, mittels Sprung den Ball zu erreichen und da ein sicheres Fangen nicht möglich ist, per Fausthieb aus dem Gefahrenbereich zu bringen.
Dabei braucht es aber Selbstvertrauen. Wenn man sich nicht sicher ist, ob man in die Situation eingreifen soll, kann die Aktion auch fehlschlagen und dann fällt erst recht ein Tor. Manchmal sind sich auch Torhüter und Abwehrspieler im Weg und behindern sich gegenseitig zur Freude des Angreifers, der dadurch eine größere Chance auf einen Torerfolg erhält.
Abschlag und Abstoß
Beschreibung: Abschlag und Abstoß
Aus dem Tor kommen (Stürmer Weg abschneiden)
Beschreibung: aus dem Tor kommen
Ball fangen und werfen
Beschreibung: Ball fangen und Ball werfen
Hechtsprung (um den Ball zu erreichen)
Beschreibung: Hechtsprung
Faustabwehr (bei scharfem Schuss)
Beschreibung: Faustabwehr
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Artikel-Thema:
Faustabwehr durch den Torhüter
Beschreibung: Die ⚽ Faustabwehr ist eine Notsituation eines ✅ Torhüters im Fußballspiel, um einen geschossenen Ball abwehren und ein Tor verhindern zu können.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele