Der Torwart (oder Torhüter) hat im Fußball zwei wesentliche Funktionen. Die erste ist die offensichtliche, nämlich das Tor zu hüten und zu verhindern, dass die gegnerische Mannschaft ein Tor schießen kann. Die zweite ist aber auch wichtig, nämlich der Spielaufbau der eigenen Aktionen.
Wenn der Torwart den Ball nach einem Schuss des Gegners gefangen hat, kann er sich überlegen, was damit zu tun ist. Er hat die Möglichkeit, einen weiten Abschlag durchzuführen, er kann aber auch den Ball werfen, was bedeutet, dass er den Ball mit der Hand zum nächsten Spieler wirft, meist einem Verteidiger.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Ob er den Ball nun direkt zum Spieler vor sich wirft oder weit hinaus zur Außenlinie und damit zum Außenverteidiger, ist eine Frage des Angebots. Wenn in der Mitte die gegnerischen Angreifer lauern, wird man eher die Außenposition anwählen oder umgekehrt in der Mitte den Spieler suchen. Es kann auch leicht sein, dass der Torwart den Ball wieder zurückgespielt bekommt und dann doch einen anderen Mitspieler mit dem Ball per Pass versorgt.
Je nach Spielsituation wird sich der Torwart für das Werfen des Balles entscheiden oder doch einen Abschlag durchführen. Der Vorteil vom Werfen besteht darin, dass die eigene Mannschaft sicher den Ball unter Kontrolle hat und ruhig das Spiel aufbauen kann. Beim weiten Abschlag befindet sich der Ball häufig in der gegnerischen Hälfte, aber ob die eigenen Spieler damit etwas anfangen können oder die gegnerischen Abwehrspieler den Ball erben, lässt sich nicht planen und voraussagen.
Ist die eigene Mannschaft in Führung, dann spricht viel für das Werfen, weil man es nicht eilig hat, den Gegner nochmals anzugreifen. Liegt man aber hinten, wird man sich häufig gegen das Ballwerfen entscheiden, wobei das auch immer davon abhängt, mit wem man es eigentlich zu tun hat und wie dieser Gegner etwa bei Druck oder überhaupt bei der Ballkontrolle agiert.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele