Viele Spielsituationen im Fußballspiel sind dergestalt, dass der Torwart sich notdürftig aushelfen muss - der Hechtsprung ist eine Möglichkeit, ein Tor zu vermeiden, die Faustabwehr eine andere. Am sichersten ist aber natürlich das Fangen des Balles, nachdem der Gegner einen Schuss abgegeben hat. Das ist nur nicht immer möglich.
Der Ball gilt als gefangen, wenn der Torwart einen auf das Tor gerichteten Ball mit beiden Armen vor der Brust fixieren kann. Springt der Ball ab, dann ist er nicht fixiert und ein gegnerischer Stürmer hat das Recht, den Ball zu spielen, wobei dies oft als Torwartfehler interpretiert wird. Hat der Torwart den Ball fix unter Kontrolle, darf der gegnerische Spieler keine Aktion mehr setzen, da dies als Angriff auf den Torwart interpretiert wird und das kann auch streng bestraft werden - so wie in den meisten Mannschaftssportarten mit Torhüter werden diese Spieler besonders geschützt.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Das Problem beim Ball fangen im Fußball ist, dass nicht jede Situation gleich ist. Schon alleine das Wetter kann ein störender Faktor werden. Wenn es regnet, ist der Ball an der Oberfläche feucht und kann durch die Arme durchrutschen. Die Spieler wissen dies natürlich und versuchen erst recht durch weite Schüsse diese Gefahr auszunutzen.
Ein weiterer Fall ist ein Schuss, der knapp vor dem Torwart aufspringt, wodurch der Ball eine völlig neue Flugrichtung bekommen kann. Je nach Schärfe des Schusses hat dieser noch die Zeit, seine Bewegung zu ändern oder er ist chancenlos. Gerade Schüsse und Flanken von der Seite können solche Situationen hervorrufen.
Der Torwart ist der einzige Spieler, der den Ball in die Hand nehmen darf - sieht man vom Outeinwurf ab. Aber es gibt zwei Situationen, in denen er auch nur mit den Füßen oder dem Kopf den Ball spielen darf. Die erste ist gegeben, wenn er den Strafraum verlassen hat, um zum Beispiel den Ball zum nächsten Spieler zu passen. Die zweite Situation ist gegeben, wenn der Mitspieler den Ball zurückspielt. Früher durfte der Torwart den Ball wieder aufnehmen, womit Zeit gewonnen werden konnte, aber das ist mittlerweile untersagt, sodass die gegnerischen Stürmer gerne den angespielten Torwart unter Druck setzen - in der Hoffnung, dass er einen Fehler macht. In seiner Not spielt er den Ball auch schon mal über die Seitenlinie, um ganz sicherzugehen, dass keine Torgefahr entsteht.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele