Eine weitere Möglichkeit, ein Tor mit einem Fußballbegriff zu umschreiben, ist das Führungstor, das in einem Fußballspiel auch öfter fallen kann. Dabei wird ein Tor von einem Team geschossen, wodurch dieses um einen Treffer mehr auf dem Konto hat als die gegnerische Mannschaft und somit die Chance zum Sieg eröffnet wird.
Wenn Team A daheim gegen Team B spielt und Team B schießt das 0:1, dann ist dieses Tor nicht einfach nur ein Tor, sondern auch ein Führungstor. Man dokumentiert damit, dass Team B einen großen Schritt in Richtung Sieg dieses Spiels getan hat, obwohl das Tor vielleicht in der fünften Minute gefallen ist und gar nicht sicher ist, dass der Vorsprung bis zum Ende Bestand haben wird. Fällt das Tor erst in der vorletzten Minute, sieht die Bewertung schon ganz anders aus.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Erzielt nun Team A auch ein Tor und legt noch eines darauf, dann ist nicht nur die Führung von 2:1 gegeben, sondern man hat seinerseits ein Führungstor erzielt. Das bedeutet, dass bei einem Ergebnis von 4:3 durchaus mehrere Führungstore möglich sind. Hat sich Team A aber eine 4:1-Führung herausgeschossen, dann ist nur das 2:1 ein Führungstor, mit den anderen Treffern erhöht man den Vorsprung, sie sind aber nicht mit diesem Begriff zu umschreiben.
Der Gegner hat dann noch zwei Tore aufholen können, die Niederlage steht aber dennoch fest. Das Führungstor ist damit die Umschreibung für einen Treffer, mit dem man in Führung gehen kann, der aber keine Garantie für den Sieg darstellt und es gibt auch keine Gewähr, dass nicht noch weitere Tore geschossen werden können. Im Grunde wird der Begriff verwendet, um das Ereignis der Führung zu dokumentieren, denn damit wird der Gegner unter Druck gesetzt und muss seinerseits angreifen, will er das Spiel nicht verlieren.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele