Siegtreffer, Auswärtstor oder Anschlusstreffer sind Beispiele für Fußballbegriffe rund um erzielte Tore, die aufgrund der Spielsituation geschaffen wurden und umschreiben, welche Spielsituation vor dem Tor oder durch das Tor gegeben war oder ist. Ein weiteres Beispiel für solche Begriffe ist der Ausgleich.
Der Ausgleich ist immer dann der Fall, wenn ein Tor geschossen wurde, wodurch beide Mannschaften die gleiche Menge an Tore zu Buche stehen haben. Wenn Team A 1:0 gegen Team B in Führung liegt, und Team B gelingt ein Tor, dann stellt die Mannschaft nicht nur auf 1:1, sie erzielt auch mit dieser Aktion den Ausgleich. Das bedeutet, sie egalisiert die Führung der Heimmannschaft und somit haben beide Mannschaften die Chance, mit dem nächsten Tor den Sieg davonzutragen.
Einkauftipps
Sportangebote nur kurz reduziert
(Affiliate-Link zu Amazon; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Im Gegensatz zum Siegtreffer kann der Ausgleich aber vielfach innerhalb eines Fußballspiels geschossen werden. So kann es zu einem völlig verrückten Spielverlauf kommen, bei dem zuerst Team A 1:0 in Führung geht und Team B den Ausgleich erzielt, um dann seinerseits 1:2 in Führung zu gehen. Team A schießt das nächste Tor und erzielt damit den Ausgleich zum 2:2. Solche Konstruktionen sind bei schwachen Abwehrreihen oder einem Offensivspektakel durchaus möglich und manche solcher Spiele gehen schließlich 4:4 aus.
Der Ausgleich ist dabei für die Mannschaften weniger von Bedeutung als für die mediale Berichterstattung, die den Verlauf dokumentiert und damit zum Ausdruck bringt, dass Chancengleichheit hergestellt wurde. Das ist besonders dann gerne genannt, wenn man einen ganz anderen Verlauf erwartet hat. Es kann gut sein, dass Team A 1:0 in Führung liegt und ständig angreift, um auf das 2:0 zu erhöhen, doch das Tor will nicht gelingen. Reporter berichten per Fernsehübertragung oder Radiosendung von den vielen Gelegenheiten und dann schießt Team B völlig unerwartet das 1:1. Um diese Überraschung zu verstärken, wird das Tor nicht einfach so genannt, sondern als Ausgleich definiert.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele