Nicht nur die verschiedenen Aktionen im Fußballspiel haben zahlreiche Begriffe erhalten, auch die unterschiedlichen Tore haben je nach Situation zusätzliche Namen bekommen. Der Siegtreffer ist so ein Beispiel für das Tor, durch das erst der Sieg ermöglicht werden konnte. Das Auswärtstor ist ein anderes Beispiel und dann gibt es auch noch als Fußballbegriff den Anschlusstreffer.
Der Anschlusstreffer ist ein gutes Beispiel für Fußballbegriffe und Psychologie. Angenommen, Team A spielt zu Hause gegen Team B und führt mit 2:0, dann ist das Spiel in vielen Fällen vorentschieden. Team B ist vielleicht sogar der Außenseiter, dem man vor dem Spiel schon wenig Chancen eröffnet hat, dann ist die Sache sogar noch klarer. Team A wird daher das Ergebnis meist verwalten und sich in Sicherheit wiegen, während Team B eher verzweifelt agiert und vielleicht selbst nicht mehr an einen Erfolg glaubt.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Und genau in so einer Situation kann es dann passieren, dass Team B - gewollt oder eher zufällig - ein Tor schießt und auf 2:1 stellt. Dann spricht man von einem Anschlusstreffer, weil das Ergebnis bzw. der Rückstand um ein Tor reduziert werden konnte. Damit ist Team B aber noch immer der Außenseiter und Team A immer noch der Favorit, der in Führung liegt, aber die ganz große Sicherheit ist hinüber und hier ist die Psychologie am Zug.
Denn während Team A nun wieder mehr Konzentration einbringen muss und erkennt, dass der Gegner doch gefährlicher ist als geglaubt, schöpft Team B eine nicht mehr erwartete Hoffnung und greift nun aktiver an, um vielleicht sogar noch den Ausgleich erzielen zu können. Ein 2:2 beim Favoriten ist ein großer Erfolg und wäre so schon eine Überraschung - nach einem Rückstand von 0:2 wäre es aber fast eine Sensation. Obwohl die Vereine die gleichen sind, die Taktik sich kaum geändert hat, kann so ein einzelner Anschlusstreffer das gesamte Spiel und seinen Charakter nachhaltig verändern. Zeigt der Favorit daraufhin Unsicherheit und Nerven, kann ein Spiel auch kippen - also in die Gegenrichtung entschieden werden. Es gibt einige Beispiele, bei denen aus einem sicheren 2:0 ein sensationelles 2:3 wurde.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele