Sie sind hier: Startseite -> Fußball -> Fliegenfänger

Torhüter als Fliegenfänger

Ironischer Begriff für einen schwachen Torwart

Aufgrund der großen Beliebtheit des Fußballsports haben sich eine ganze Reihe von Begriffe etabliert, die unterschiedliche Themen haben. Von ironischen Begriffen, mit denen der Schiedsrichter bedacht wird bis zu solchen, die erfolglose Stürmer umschreiben, reicht die Palette bis zu jenen, die Torhüter betreffen.

Was ist ein Fliegenfänger im Fußball?

Der Begriff Fliegenfänger gehört in die Kategorie der Torwartbegriffe und umschreibt einen Torhüter, der bei seinen Aktionen sehr glücklos agiert. Sie können Bälle nicht fangen oder haben Schwierigkeiten mit den Flanken. Dabei sind vor allem jene Torhüter gemeint, die durch ihre offensive Spielweise die Bälle der Gegner entschärfen wollen und genau das Gegenteil erreichen. Die Grundlage des Begriffs ist der verzweifelte Versuch vieler Menschen, die nervige Stubenfliege zu erwischen, die es sich in der Küche oder in anderen Räumen bequem gemacht hat und die man hinausbefördern will. So wie man häufig sinnlos nach der Fliege schlagen möchte und sie nicht erwischt, so ist auch der Fußballbegriff Fliegenfänger zu verstehen.

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Besonders gerne wird der Ausdruck dann eingesetzt, wenn ein Torwart sich entscheidet, von der Torlinie nach vorne zu gehen, um eine Flanke zu fangen. Aber statt den Ball sicher zu fangen oder wegzufausten greift der Torwart daneben und so kann es passieren, dass der gegnerische Angreifer nur noch ins leere Tor schießen oder manchmal auch köpfeln muss. Somit hat der Torwart statt die Situation zu entschärfen sogar noch für eine Verschärfung der Gefahr gesorgt.

Passiert einem Torwart dieses Missgeschick öfter, dann gilt er häufig als Fliegenfänger. Bei einem einmaligen Ausrutscher ist man zwar über die Aktion als Fan entsetzt, aber Fehler können jedem einmal passieren. Wer als Torhüter aber als Fliegenfänger gilt, hat ein Imageproblem, wobei die Mannschaft damit weniger Sorgen hat, als die Fans und besonders die gegnerischen Fans weisen darauf immer wieder hin. Taktisch spielt das Wissen um die Unsicherheit bei hohen Bällen natürlich auch eine Rolle, weil man als Gegner dann versucht, möglichst viele Flanken zu schlagen - in der Hoffnung, die Unsicherheit ausnutzen zu können.

Lesen Sie auch

Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Tormann als FliegenfängerArtikel-Thema:
Torhüter als Fliegenfänger
Beschreibung: Der Ausdruck ⚽ Fliegenfänger im Fußballsport gilt für einen ✅ unglücklichen Torhüter, der vor allem bei Flanken und ähnlichen Situationen den Ball oft verfeh

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele