Das Schützenfest ist eigentlich eine volkstümliche Veranstaltung von Schützenvereine, bei denen auf Tontauben geschossen wird oder andere Bewerbe stattfinden. Davon abgeleitet gibt es aber auch das Schützenfest im Fußballsport bezogen auf den Torschützen, also jenen Spieler, der ein Tor für seine Mannschaft erzielen konnte.
Im Sinne des Fußballspiels ist ein Schützenfest dann gegeben, wenn sehr viele Tore erzielt werden und man den Gegner klar schlagen kann. Meist bekommt das Spiel eine Eigendynamik und die führende Mannschaft spielt sich in einen "Rausch", was bedeutet, dass ihr viele Aktionen gelingen und die Spielfreude in zahlreiche Tore verwandelt werden können. Während ein Sieg mit 2:1 oder 3:1 als normales Ergebnis angesehen wird, ist ein Schützenfest gegeben, wenn man 5:1 oder 6:0 gewinnen kann.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Der Begriff wird auch dann verwendet, wenn beide Mannschaften einige Tore erzielen konnten. Ein 9:3 ist daher genauso ein denkbares Schützenfest, aber ein solches Ergebnis erlebt man im modernen Fußball eher selten. Und doch gibt es Spiele, selbst auf internationalem Niveau, die so enden können, wenn die Spielfreude einerseits und der Frust andererseits zum Ausdruck gebracht wird. Während bei den einen alles klappt und herrliche Spielaktionen gelingen, missraten alle Abwehrbemühungen des Gegners und irgendwie ist man ohnehin mit der Motivation nicht mehr am Platz.
Schützenfeste werden dennoch selten gefeiert und sind daher auch medial häufig im Mittelpunkt. Obwohl es überlegene Mannschaften gibt wie Real Madrid und FC Barcelona in Spanien oder Manchester United in England und Bayern München in Deutschland, enden die meisten der zahlreichen Siege eher knapp. Das liegt daran, dass die Mannschaft lieber das Ergebnis absichern und ihre Energie für die nächsten Spiele sparen, als dass sie noch ein Tor erzielen wollen.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele