Im Fußballspiel gibt es verschiedenste Spielaktionen, um zu einer Torchance zu kommen, wobei die Standardaktionen mit dem ruhenden Ball besonders gefährlich sind. Der direkte Freistoß zählt dazu, der Freistoß von der Seitenposition auch und der Eckball ohnehin. Die gefährlichste Aktion aus Sicht der Verteidigung ist aber der Elfmeter.
Der Elfmeter ist eine bekannte Strafaktion im Fußballspiel, die ein Schiedsrichter anordnen kann, wenn es im Strafraum zu einer regelwidrigen Handlung gekommen ist. Das kann ein Handspiel eines verteidigenden Spielers sein, das kann auch ein Foul an einem angreifenden Gegenspieler sein, weshalb der Schiedsrichter abpfeifen muss und mit seinem Arm auf den Elfmeterpunkt zeigt, womit die verteidigende Mannschaft sofort weiß, dass nun Torgefahr besteht, während sich die Angreifer über die Gelegenheit freuen.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Der Elfmeter hat seinen Namen deshalb, weil er vom Elfmeterpunkt aus ausgeführt wird, der natürlich auch elf Meter von der Torlinie aus zentral vor dem Tor zu finden ist. Das ist aber noch nicht die große Gefahr. Die besteht darin, dass der Elfmeterschütze, also jener Spieler, der diesen Strafstoß ausführen wird, ungehindert schießen darf. Außer dem Torhüter, der das erwartete Tor verhindern möchte und dem Schützen hat niemand etwas im Strafraum verloren. Übertritt ein Spieler die Strafraumlinie, bevor der Schuss erfolgt ist, dann wird der Strafstoß wiederholt, sollte der Ball danach doch geschossen worden sein.
Somit ist es eine Spielsituation, in der die angreifende Mannschaft eine Topchance vorfindet, um ein Tor zu erzielen. Es ist eine psychologische Angelegenheit, denn der ausführende Spieler muss erahnen, wie sich der Torhüter bewegen wird und der Torhüter muss erahnen, wohin der Schütze schießen wird. Dabei ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass man nur die Stange oder Querlatte trifft oder gar daneben schießt. Es hat auch schon Mannschaften gegeben, die in einem Spiel zwei oder drei Elfmeter ungenutzt gelassen haben - solche außergewöhnlichen Situationen werden dann gerne medial groß erzählt.
Der Elfmeter ist aber nicht nur ein Strafstoß, sondern auch ein Mittel zum Zweck, wenn zum Beispiel in einem K.o.-Duell, sei es ein Viertelfinale bei einer Fußball-WM oder ein Europacup-Duell, nach der Verlängerung noch ein Unentschieden vorliegt. In dem Fall gibt es keinen Strafstoß, sondern ein Elfmeterschießen, bei dem so lange Elfmeter von Spielern beider Mannschaften ausgeführt werden, bis der Sieger feststeht.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele