Optimal läuft es im Fußballspiel, wenn man selbst offensiv agieren kann und die gegnerische Mannschaft unter Druck setzt. Doch es läuft nicht immer optimal und so kommt man selbst unter Druck und muss sich manchmal auch mit unfairen Aktionen helfen, damit ein Tor verhindert werden kann. Damit ist man beim Begriff vom Foul angekommen.
Das Foul ist ein Begriff, den man in einigen Mannschaftssportarten kennt und gerade im Fußball ist es ein ständiger Begleiter. Es umschreibt eine regelwidrige Aktion, bei der ein Gegenspieler auf eine Art und Weise gestoppt wird, die mit den Spielregeln nicht vereinbar ist. Daher muss der Schiedsrichter eingreifen und das Spiel bzw. den Spielzug abpfeifen, wobei möglicherweise eine Strafe zusätzliche erfolgen kann oder gar erfolgen muss.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Denn es gibt verschiedene Arten von Fouls. Wenn man einen Gegner trifft, aber eigentlich den Ball spielen wollte, wird abgepfiffen und es gibt einen Freistoß für die Mannschaft des gefoulten Spielers. Ein Foul muss aber nicht mit den Beinen ausgeführt werden, es ist auch dann gegeben, wenn man den Mitspieler an den Armen hält und zurückhält, damit er seinen Sturmlauf nicht fortsetzen kann. Und dann gibt es natürlich die Abstufungen von Fouls.
Wenn ein Spieler einen Mitspieler zu Fall bringt, aber den Ball offensichtlich spielen wollte, dann wird man vermutlich mit dem Freistoß das Auslangen finden. Wird ein Gegenspieler aber brutal gefoult, sodass auch Verletzungsgefahr entsteht oder gar eine Verletzung Fakt ist, dann gibt es zumindest die Gelbe Karte als Verwarnung, vielleicht sogar aber die Rote Karte als Ausschluss für den Übeltäter.
Manche Aktionen erfordern keine Diskussionen. Dazu zählt jeglicher Tritt wie im Kampfsport gegen den Körper des Gegners, dazu zählen auch Unsportlichkeiten wie Ellbogenchecks hinter dem Rücken des Schiedsrichters und alle anderen Aktionen, die fern der Sportart dazu dienen, sich einen Vorteil zu verschaffen - oder einfach auf falsche Art und Weise seine Emotionen auszuleben.
Sehr scharf bestraft werden auch Aktionen hinter dem Gefoulten, also Fouls, die von hinten durchgeführt werden, weil sie vom Opfer nicht gesehen werden können und daher keine Gegenmaßnahme, kein Ausweichen möglich ist. Die Verletzungsgefahr ist bei solchen Aktionen besonders groß und daher muss man fix mit einer Roten Karte rechnen, wenn man so eine Aktion durchführt.
Die Strafe mit Gelber und Roter Karte - auch natürlich mit der gelb-roten Karte als Kombination - ist ein Schutzkatalog, um ein faires Spiel zu garantieren. Fouls werden trotzdem durchgeführt, aber sie wären häufiger und brutaler, würde es die Gefahr des Ausschlusses nicht geben. Man erkennt dies auch daran, dass bei einem nicht sehr konsequenten Schiedsrichter so manches Spiel hektisch wird und 40 Fouls durchaus möglich sind - trotz der Kartengefahr. In manchem Spiel gibt es bis zu neun Gelbe Karten und das sagt eigentlich ohnehin schon alles über den Verlauf der Partie.
In manchen dieser Fälle reicht es dem Gefoulten nicht aus, dass der "Täter" die Gelbe Karte erhalten hat und foult ihn auf ähnliche Weise in einem der nächsten Spielzüge. Man spricht dann vom Revanchefoul, weil sich der ursprünglich gefoulte Spieler auf gleiche Weise revanchiert, quasi seine "Rache" auslebt. Dabei kann es passieren, dass er selbst eine Gelbe Karte einfängt, was ihm aber egal ist, weil er nur noch emotional vorgeht. Es kann sogar sein, dass er seine Gefühle überhaupt nicht im Griff hat und so schwer foult, dass er mit einer Roten Karte aus dem Spiel ausgeschlossen wird.
Die Aktion bringt aber nichts, sie kann nur das Risiko in sich bergen, dass man selbst eine Gelbe Karte bezieht und das hilft der eigenen Mannschaft nicht weiter. Trotzdem sind Revanchefouls immer wieder zu beobachten und Ausdruck der Emotionen, die in einem Spiel herrschen. Meistens sind sie dann zu beobachten, wenn ein Spiel an der Kippe steht oder wenn zwei Mannschaften aufeinandertreffen, die sich überhaupt nicht mögen. Wenn ein Spiel klar für eine Mannschaft steht, sind Revanchefouls kaum auszumachen.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele