Bei einem normalen Meisterschaftsspiel, bei einem Testspiel oder einem Länderspiel gibt es im Fußballsport die Möglichkeit des Unentschiedens, wenn keine Mannschaft einen Vorteil hat herausspielen können. Bei bestimmten Bewerbsspielen wie im Cup, bei einer Weltmeisterschaft in der K.o-Phase oder bei internationalen Spielen wie in der UEFA Champions League braucht es aber einen Sieger und dann wird bei einem Unentschieden nach dem Abpfiff der zweiten Halbzeit eine Verlängerung gespielt.
Die Verlängerung dauert zweimal 15 Minuten, ist damit wie ein kurzes Fußballspiel mit allen Regeln anzusehen. Das heißt, dass so wie bei den vorherigen Spielhälften die Mannschaften einmal von links nach rechts und dann von rechts nach links spielen. Jede Spielhälfte dauert 15 Minuten und kann durch eine Nachspielzeit verlängert werden. Hierbei ist aber der Schiedsrichter meist moderat eingestellt und verlängert nur um eine Minute, es sei denn, es ist wirklich eine längere Unterbrechung erfolgt, zum Beispiel nach einer Verletzung eines Spielers.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Nachdem die zweite Halbzeit abgepfiffen wurde, erfolgt sofort die Verlängerung. Eine Pause gibt es dazwischen offiziell nicht. Offiziell insofern, als die Spieler natürlich sich kurz auf den Rasen legen, um sich zu entspannen und auf die nochmalige halbe Stunde Fußball einstellen. Manche bekommen schon erste Krämpfe und müssen versorgt werden und der Trainer nützt die Phase, um die Spieler taktisch einzustellen.
Dann wird die erste Halbzeit der Verlängerung gespielt und nach dem Abpfiff werden die Seiten gewechselt und die zweite Halbzeit erfolgt. Zwischen den Halbzeiten gibt es aber auch meistens die Möglichkeit, kurz etwas zu trinken - das wird nicht so genau genommen, denn die Spieler haben schon 105 oder mehr Minuten in den Beinen.
Steht das Spiel nach der Verlängerung immer noch Unentschieden oder wurde keine Entscheidung gefunden, dann gibt es das abschließende Elfmeterschießen, um einen Sieger zu finden. Die Situationen können also verschieden sein. Bei einem Halbfinale einer Fußball-Weltmeisterschaft kann es nach 90 Minuten 0:0 stehen und nach der Verlängerung 1:1 - damit ist ein Elfmeterschießen nötig.
Im Rahmen des Europacups kann es aber auch sein, dass das Hinspiel 0:2 verloren wurde und das Rückspiel nach 90 Minuten 2:0 steht - also nicht Unentschieden, doch insgesamt steht es 2:2 und daher braucht es die Verlängerung. Steht es nach dieser halben Stunde auch noch 2:0, dann gibt es auch hier ein Elfmeterschießen.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele